Bach-Aufführungen aus Leipzig
7. bis 16. Juni
Jedes Jahr im Juni findet das renommierte Bachfest in der deutschen Stadt Leipzig statt, wo J.S. Bach von 1723 bis zu seinem Tod im Jahr 1750 als Thomaskantor wirkte. Das Festival gilt als das weltweit führende Festival, das die Musik von Bach feiert. Im Juni nimmt Stingray Classica an der Feier der Musik des Komponisten teil und präsentiert sechs wunderbare Aufnahmen aus Leipzig. Genießen Sie großartige Darbietungen von Bachs Meisterwerken durch erstklassige Solisten und Ensembles von Freitag, den 7. Juni bis Sonntag, den 16. Juni um 21:00 Uhr MESZ!
Bachfest 2010
Freitag, 7. Juni | 21:05
András Schiff (Budapest, 1953) ist einer der weltweit angesehensten Pianisten, der Stücke wie durch Magie zum Leben erweckt. Schiff, ein Bewahrer der fast vergessenen Ideale des Klavierspiels, ist mehr als nur ein großartiger Pianist: Er ist ein Experte mit einem Einblick, der über die Klaviermusik hinausgeht. Dabei taucht er tief in das weitere Feld und die Makrokultur ein. Das macht ihn zum perfekten Kandidaten, um die Musik von Johann Sebastian Bach, die eine umfangreiche Darbietungstradition über zweihundert Jahre hat, zu spielen und zu erläutern.
Bachfest 2003: Magnificat
Samstag, 8. Juni | 21:05
Als allgemein anerkannter führender Experte der Barockmusik dirigiert Ton Koopman J. S. Bachs Magnificat BWV 243 und das Magnificat von Johann Kuhnau – Bachs Vorgänger als Thomaskantor in Leipzig. Aufgeführt vom Amsterdam Baroque Orchestra and Choir zusammen mit den Solisten Deborah Yorck (Sopran), Bogna Bartosz (Alt), Jörg Dürmüller (Tenor) und Klaus Mertens (Bass), zeigt das Ensemble geschickt das enorme Können und die große Vielfältigkeit in J. S. Bachs Musik.
Orgelwerke von J. S. Bach
Sonntag, 9. Juni | 21:05
Der deutsche Organist Ullrich Böhme führt verschiedene Orgelwerke von J. S. Bach auf. Die Thomaskirche in Leipzig, Deutschland, ist mit mehreren Komponisten verbunden, darunter Felix Mendelssohn und Richard Wagner, insbesondere mit Bach, der von 1723 bis zu seinem Tod im Jahr 1750 ihr Thomaskantor war. Das Programm dieses Konzerts beinhaltet Toccata in d-Moll, BWV 565; Jesu, meine Freude, BWV 227/9; Nun danket alle Gott, BWV 657; Jesu bleibet meine Freude, BWV 147/6; Präludium und Fuge in a-Moll, BWV 543; Vor deinen Thron tret ich hiermit, BWV 668; Toccata und Fuge in F-Dur, BWV 540; und eine Auswahl von Orgelchorälen aus Bachs Orgelbüchlein: In dich hab ich gehoffet, Herr, BWV 640; Wenn wir in höchsten Nöten, BWV 641; Wer nur den lieben Gott läßt walten, BWV 642; Alle Menschen müssen sterben, BWV 643; und Ach wie nichtig, BWV 644. Das Konzert wurde im Jahr 2000 in der Thomaskirche aufgenommen.
Bach - Goldberg-Variationen (BWV 988)
Freitag, 14. Juni | 21:05
Zhu Xiao-Mei interpretiert die Goldberg-Variationen (BWV 988) von J. S. Bach beim Bachfest Leipzig 2014. Das Konzert wurde im Juni 2014 in der Thomaskirche aufgezeichnet, wo Bach die meiste Zeit seiner Karriere als Thomaskantor, beziehungsweise musikalischer Leiter des Thomanerchores, verbrachte. Die Goldberg-Variationen bestehen aus einer Arie und einem Satz von 30 Variationen. Das Werk wurde erstmals 1741 veröffentlicht und ist nach Johann Gottlieb Goldberg benannt. Im Gegensatz zu anderen melodischen Variationen über ein Thema folgen die Goldberg-Variationen nicht der Melodie, sondern orientieren sich an der Basslinie und Akkordfolge der Arie. Jede dritte Variation der 30-teiligen Reihe ist ein Kanon, der einem aufsteigenden Muster folgt. Die Goldberg-Variationen gehören zu den berühmtesten Werken Bachs und erlangten ein größeres Publikum dank Glenn Goulds legendären Aufnahmen des Werks in den Jahren 1955 und 1981.
Bach - Partita Nr. 2 und Sonate Nr. 3
Samstag, 15. Juni | 21:05
Die gefeierte deutsche Geigerin Isabelle Faust spielt zwei unglaubliche Solowerke für Violine von J. S. Bach: Partita Nr. 2 in D-Moll BWV 1004 und Sonate Nr. 3 in C-Dur BWV 1005. Beide Werke sind Teil der bekannten Sonaten und Solo-Partiten für Violine (BWV 1001-1006) des Komponisten. Die Partita Nr. 2 besteht aus vier Tanzsätzen, gefolgt von der berühmten abschließenden Chaconne. Dieser Satz gilt als monumentales Stück innerhalb des Violinrepertoires. In dieser Chaconne wird ein Thema vorgestellt, zu dem Bach eine Reihe kontinuierlicher Variationen entwickelt, die ein komplexes Spektrum harmonischer Möglichkeiten ausloten. Die Sonate Nr. 3 enthält eine umfangreiche Fuge, in der Bach viele kontrapunktische Techniken einsetzt. In dieser wunderbaren Aufführung zeigt Faust ihre Beherrschung der technisch anspruchsvollen Stücke Bachs. Dieses Konzert wurde 2020 in der Thomaskirche in Leipzig aufgezeichnet.
J. S. Bach: Messe in h-Moll (BWV 232)
Sonntag, 16. Juni | 21:05
Dieses Konzert zeigt Herbert Blomstedt, wie er zum letzten Mal in seiner Position als Kapellmeister das Gewandhausorchester und den Kammerchor auf dem Leipziger Bachfest 2005 leitet. Nach sieben erfolgreichen Jahren in Leipzig interpretiert der Maestro J. S. Bachs Hohe Messe in h-Moll (BWV 232), eines der bedeutendsten Kirchenmusikstücke aller Zeiten. Ruth Ziesak (Sopran), Anna Larsson (Alt), Christoph Genz (Tenor) und Dietrich Henschel (Bass) sind die Solisten der Performance. Die Messe ist eine musikalische Vertonung des vollständigen Ordinarium des lateinischen Messetextes und eines der letzten Werke, das Bach in dem Jahr vor seinem Tod 1750 vollendete. Blomstedts Interpretation des Werkes ist entworfen und umgesetzt auf dem höchsten musikalischen Niveau, auf den Punkt gebracht mit einer grenzenlos lebhaften Performance. Seit 1999 gilt das Leipziger Bachfest als das größte Festival der Welt, das das Werk Johann Sebastian Bachs zelebriert und ehrt.