Barenboims 80. Geburtstag
Freitags im November
Am 15. November feiert der weltbekannte Pianist und Dirigent Daniel Barenboim (*1942) seinen Geburtstag. Aus diesem Anlass präsentiert Stingray Classica immer freitags um 21:00 Uhr eine Reihe an Übertragungen mit und über diesen gefeierten Künstler. Die Reihe beginnt am 4. November mit dem Festkonzert zum 75. Jubiläum des Israel Philharmonic Orchestra. Barenboim, der weiterhin eine enge Verbindung zu dem Orchester pflegt, ist als Solist im Concerto No. 1 von Johannes Brahms dabei. Am 11. November zeigt Stingray Classica erstmals den spannenden Dokumentarfilm „Knowledge is the Beginning“ von Filmemacher Paul Smaczny über das West-Eastern Divan Orchestra, das der Israeli Barenboim und der palästinensische Schriftsteller Edward Said gemeinsam ins Leben riefen, um Musiker von beiden Seiten des gespaltenen Nahen Osten zusammenzubringen. In der darauffolgenden Woche präsentiert Stingray Classica ein wunderschönes Konzert, das ganz der Musik Ludwig van Beethovens gewidmet ist. Als Dirigent und Pianist leitet Barenboim dabei das Berliner Philharmonieorchester in einer Aufführung von Beethovens Tripelkonzert (Op. 56), gefolgt von seiner Chorfantasie (Op. 80). Die Reihe endet schließlich am 25. November mit einem außergewöhnlichen Silvesterkonzert aus Buenos Aires. Das Philharmonische Orchester Buenos Aires unter Leitung von Barenboim führt gemeinsam mit dem Bandoneon-Virtuosen Leopoldo Federico und seinem Orquesta Tipica beliebte Tangostücke und Klassiker der lateinamerikanischen Orchestermusik auf.
IPO 75th Anniversary Gala
Freitag, 4. November | 21:00
Anlässlich des 70. Jubiliäums des Israel Philharmonic Orchestra vereinen die Musiker des Orchesters ihre Kräfte mit denen der ausgezeichneten Solisten Pinchas Zukerman and Daniel Barenboim in einem Konzert von 2006 in Tel Aviv. Gemeinsam präsentieren sie einaußergewöhnliches Konzertprogramm, dessen ausladendes Repertoire der reichhaltigen Geschichte des Orchesters gerecht wird. Einer der Dirigenten, die inzwischen fester Bestandteil der Orchestergeschichte des Israel Philharmonic ist, ist Zubin Mehta. Im Alter von 25 Jahren trat er das erste Mal in Israel auf und hat seitdem eine enge Bindung zum IPO aufgebaut: seit 1968 diente er dem Orchester als Musikdirektor, seit 1981 wurde ihm dieser Titel auf Lebzeit zugesagt. Auch Pianist und Dirigent Daniel Barenboim ist eng mit dem IPO verbunden und tritt nahezu jedes Jahr in einem Konzert mit dem Orchester auf. Pinchas Zukerman gehört seit 1968 zum Kreis des Orchesters und unterstützt dessen Musiker regelmäßig als Violinist und Dirigent. Im Rahmen dieses Konzertes interpretieren die ausgezeichneiten Musiker Brahms 1. Klavierkonzert und das 1. Bruch Violinkonzert, sowie Ravels Valse.
Knowledge is the Beginning
Freitag, 11. November | 21:00
Der preisgekrönte Dokumentarfilm „Knowledge is the Beginning“ (2005) erzählt die Geschichte des West-Eastern Divan Orchestra. Der deutsche Filmemacher Paul Smaczny hat das Orchester seit seiner Gründung im Jahr 1999 durch den israelischen Dirigenten und Pianisten Daniel Barenboim und den palästinensischen Schriftsteller Edward Said begleitet. Ziel des Orchesters war es, junge Musiker von beiden Seiten des Nahost-Konflikts zusammenzubringen. Der Film zeigt, wie Vorurteile bei den Proben, den Konzerten und den ausgelassenen Feiern danach überwunden werden. Er zeigt auch, welche Probleme es gibt und wie Musik Menschen mit unterschiedlichen Ansichten helfen kann, eine gemeinsame Basis zu finden. Der Film enthält interessante Aufnahmen wie die Sommerworkshops in Weimar und Sevilla, Barenboims Besuch in Ramallah und Jerusalem im Jahr 2004 und die Höhepunkte der Europatournee 2005.
Beethovens Musik
Freitag, 18. November | 21:00
Drei der beliebtesten Stars der klassischen Musik kommen für ein Konzert zusammen, das voll und ganz Beethovens Musik gewidmet ist, aufgezeichnet 1995 in der Berliner Philharmonie von Barrie Gavin. Daniel Barenboim (Piano), Yo-Yo Ma (Cello) und Itzhak Perlman (Violine) führen das Tripelkonzert, Op. 56 und die Chorfantasie, Op. 80, auf. Dann schwingt Daniel Barenboim den Taktstock, um die Berliner Philharmoniker, den Chor der Staatsoper und die Solisten Carola Höhn, Katharina Kammerloher, Andrea Bönig, Endrik Wottrich, Pär Lindskog und René Pape zu dirigieren.
Eine Tango-Nacht aus Buenos Aires
Freitag, 25. November | 21:00
Das Jahr 2006 ging mit einem spektakulären musikalischen Event zu Ende: ein Festival der argentinischen Musik, das live aus Buenos Aires ausgestrahlt wird. Auf dem Höhepunkt des argentinischen Sommers vereint das Orquesta Filarmónica del Teatro Colon unter Daniel Barenboim (Dirigent & Solist) den hervorragenden Bandoneon-Virtuosen Leopoldo Federico und seine Orquesta Tipica, um eine außergewöhnliche Silvester-Show mit populären Tangos und lateinamerikanischen Orchester-Klassikern zu präsentieren. Der alte Tango-Meister José Carli, hat bezaubernde neue Arrangements von den Werken der argentinischen Künstlern Astor Piazzola, Carlos Gardel, Julio de Caro, Alberto Ginastera und Horacio Salgan geschaffen. Aufführungen der führenden Tangotänzer Mora Godoy und Junior Cervilla aus Buenos Aires tragen zur Atmosphäre bei und runden die Nacht ab.