Der Winter weicht dem Frühling
Freitag, 21. und 28. Februar
Während der Winter sich dem Ende zuneigt, beginnt der Frühling sich langsam anzukündigen. Mit diesem nahenden Jahreszeitenwechsel präsentiert Stingray Classica eine Auswahl an Kompositionen, die von diesen Jahreszeiten inspiriert sind und mit ihnen assoziiert sind, an zwei Freitagabenden im Februar. Am Freitag, den 21. Februar um 21:00 Uhr, erleben Sie Franz Schuberts ergreifenden Liederzyklus „Winterreise“, meisterhaft dargeboten von Bariton Thomas Quasthoff und Pianist Daniel Barenboim. „Winterreise“ erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der von seiner Geliebten abgewiesen wird und sich auf eine einsame Reise durch eine winterliche Landschaft begibt. Anschließend spielen der italienische Geiger Domenico Nordio und das brasilianische Orquestra Johann Sebastian Rio „Invierno Porteño“ (Winter in Buenos Aires) aus Ástor Piazzollas „Die vier Jahreszeiten von Buenos Aires“, eine Sammlung von vier Tangostücken. Diese Aufführung präsentiert die Version für Solovioline und Streichorchester des in der Ukraine geborenen Komponisten Leonid Desyatnikov, der die Stücke in eine traditionelle Konzertform arrangierte und mehrere Zitate aus Antonio Vivaldis berühmten „Die vier Jahreszeiten“ integrierte. Am Freitag, den 28. Februar um 21:00 Uhr, dirigiert Maestro Bernard Haitink die Berliner Philharmoniker in einer Aufführung von Robert Schumanns mitreißender Sinfonie Nr. 1 in B-Dur, Op. 38, auch bekannt als „Frühlingssinfonie“. Schumann ließ sich für diese Sinfonie von einem Frühlingsgedicht des deutschen Dichters Adolf Böttger (1815-1870) inspirieren. Danach sendet Stingray Classica Ludwig van Beethovens majestätische „Pastorale“ Sinfonie Nr. 6 in F-Dur, Op. 68, präsentiert vom Orchestre de l’Opéra national de Paris unter der Leitung von Philippe Jordan. Diese fünfsätzige Sinfonie schildert die Schönheit und unvorhersehbare Gelassenheit der Natur. Der Abend endet mit einem weiteren Stück aus Piazzollas „Die vier Jahreszeiten von Buenos Aires“, nämlich „Primavera Porteña“ (Frühling in Buenos Aires), gespielt von Nordio und dem Orquestra Johann Sebastian Rio.
Schubert - Winterreise
Freitag, 21. Februar | 21:05
Die schiere Anzahl von Aufnahmen und Monographien über Franz Schuberts Liederzyklus „Winterreise“ zeugt von seiner Großartigkeit. Dennoch sind sich Fachleute uneinig, ob es sich tatsächlich um einen Liederzyklus handelt. Die 24 Lieder, Vertonungen von Texten des Dichters Wilhelm Müller, wurden in zwei verschiedenen Phasen veröffentlicht: einmal im Februar 1827 und einmal im Oktober 1827. Die Erzählung von Müllers Gedichten wirkt einfach: Ein junger Mann wird zurückgewiesen und macht sich auf eine ziellose Reise mitten im Winter. Die Atmosphäre der Musik ist jedoch düster und melancholisch. In dieser Aufführung präsentiert Bariton Thomas Quasthoff Schuberts Liederzyklus, begleitet von Daniel Barenboim am Klavier. Diese Darbietung wurde in der Philharmonie in Berlin, Deutschland, aufgezeichnet.
Piazzolla: Die Vier Jahreszeiten, Invierno Porteño
Freitag, 21. Februar | 22:25
Cuatro Estaciones Porteñas ist eine Reihe von vier unabhängigen Tangokompositionen des argentinischen Komponisten Ástor Piazzolla. Zwischen 1965 und 1970 geschrieben, wurden die Stücke ursprünglich für Violine, Klavier, E-Gitarre, Kontrabass und Bandoneon komponiert, ein Instrument, das der Komponist meisterhaft beherrschte. In den späten 1990er Jahren arrangierte der in der Ukraine geborene Komponist Leonid Desyatnikov Die vier Jahreszeiten für Solovioline und Orchester und fügte mehrere Zitate aus Antonio Vivaldis berühmten Die vier Jahreszeiten (1723) hinzu. In dieser Aufführung spielen der italienische Geiger Domenico Nordio und das brasilianische Orquestra Johann Sebastian Rio Invierno Porteño.
Schumann - Sinfonie Nr. 1 B-Dur, Op. 38
Freitag, 28. Februar | 21:05
Anlässlich des Europakonzerts 1999, das in der St.-Marien-Basilika in Krakau, Polen, aufgezeichnet wurde, dirigiert Maestro Bernard Haitink die Berliner Philharmoniker mit Robert Schumanns Sinfonie Nr. 1 in B-Dur, Op. 38, auch bekannt als "Frühlingssinfonie". Die 1841 komponierte Sinfonie wurde zumindest teilweise von einem Gedicht Adolf Böttgers (1815-1870) inspiriert, insbesondere von den Zeilen „O wende, wende deinen Lauf – Im Tale blüht der Frühling auf!“. Schumann gab den Sätzen dieser optimistischen Sinfonie ursprünglich Titel wie „Frühlings Erwachen“ und „Abend“, nahm diese jedoch später zurück.
Beethoven - Sinfonie Nr. 6 in F-Dur, op. 68
Freitag, 28. Februar | 21:35
Der Schweizer Dirigent Philippe Jordan und das Orchestre de l’Opéra national de Paris nahmen den kompletten Zyklus der Sinfonien von Ludwig van Beethoven in den Jahren 2014-2015 auf. In dieser Aufführung dirigiert Jordan Beethovens Sinfonie Nr. 6 in F-Dur, Op. 68, auch bekannt als die Pastorale Sinfonie. Der Komponist schrieb das Werk unmittelbar nach der Vollendung seiner Sinfonie Nr. 5. Beide Werke wurden im Dezember 1808 im selben Konzert uraufgeführt. Die Sinfonie Nr. 6 besteht aus fünf Sätzen, wobei die letzten drei Sätze ohne Pause gespielt werden. Jeder Satz trägt einen Titel, der eine Szene aus dem Landleben suggeriert. Die fröhliche Atmosphäre der ersten drei Sätze wird durch einen gewaltigen vierten Satz unterbrochen: Sturm, besonders dargestellt durch die Piccoloflöten, Blechbläser und Pauken. Der Sturm lässt am Ende des Satzes nach, woraufhin die Ruhe im letzten Satz zurückkehrt. Diese Aufführung wurde 2015 in der Opéra Bastille in Paris, Frankreich, aufgezeichnet.
Piazzolla - Vier Jahreszeiten: Primavera Porteña
Freitag, 28. Februar | 22:25
Die vier Jahreszeiten in Buenos Aires (Cuatro Estaciones Porteña) sind eine Reihe von vier eigenständigen Tangokompositionen des argentinischen Komponisten Ástor Piazzolla. Zwischen 1965 und 1970 geschrieben, wurden die Stücke ursprünglich für Violine, Klavier, E-Gitarre, Kontrabass und Bandoneon, das Instrument, das der Komponist meisterhaft beherrschte, komponiert. In den späten 1990er Jahren arrangierte der in der Ukraine geborene Komponist Leonid Desyatnikov Die vier Jahreszeiten für Solovioline und Orchester und fügte mehrere Zitate aus dem berühmten Werk Die vier Jahreszeiten von Antonio Vivaldi (1723) hinzu. In dieser Aufführung spielen der italienische Geiger Domenico Nordio und das brasilianische Orquestra Johann Sebastian Rio Primavera Porteña (Frühling in Buenos Aires).