Breadcrumb

StartseiteHighlightsDiscover & Cross-over (Film und Musik)

Discover & Cross-over (Film und Musik)

Dienstags im Juni

Klassische Musik belebt und beeinflusst Menschen, weit über die Grenzen der Konzertsäle und Musikinstitutionen der Welt hinaus. In kulturellen Bereichen wie Film und Fernsehen, Theater und sogar Videospielen ist klassische Musik ein wertvolles Werkzeug, das dabei hilft eine ganzheitliche Atmosphäre zu erschaffen. Deswegen befasst sich Stingray Classica diesen Monat mit Konzertpremieren der Klassik, die Grenzen der Unterhaltungsbranche verschwimmen lässt! Das Special beginnt am Dienstag, dem 2. Juni mit der ersten Premiere, in der Krzysztof Penderecki selbst eine Interpretation seiner 7. Sinfonie „Die Sieben Tore von Jerusalem“ dirigiert. Das Konzert zeigt eine bewegende Kollaboration diverser Disziplinen der Künste. Der 9. Juni bringt Ihnen ein spektakuläres Konzert des Danish Symphony Orchestra, das die Sphären der Videospielwelten erkundet. Teil des Programmes sind die gefeierten Soundtracks von Spielen wie Call of Duty, Final Fantasy, Assassin's Creed, Halo und World of Warcraft. Am darauffolgenden Dienstag leitet Dirigentin Sarah Hicks das Danish Symphony Orchestra und alle Classica Zuschauer in „The Morricone Duel“ auf einer beeindrucken Reise durch bahnbrechende Filmmusikkompositionen. Gemeinsam interpretieren Hicks und das Orchester Werke von Ennio Morricone, Nino Rota, Sonny Bono und Bernard Herrmann aus echten Kino-Klassikern. Zu guter Letzt bringt Ihnen Classica am 23. Juni eine Konzertpremiere des Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Mariss Jansons in einer Interpretation von Mussorgskis “ Bilder einer Ausstellung ”, festgehalten 2014 im Münchner Herkulessaal.


Penderecki - Sinfonie 'Sieben Tore Jerusalems'

Dienstag, 2. Juni | 21:00 Uhr

Einer der größten Komponisten des späten 20. Jahrhunderts, Krzysztof Penderecki, dirigiert das Prague Radio Symphony Orchestra und den Chor des Slovak Philharmonic in einem Konzert seiner siebten Sinonie: “Die sieben Tore Jerusalems". Das Werk zeugt von einer introperspektivischen Reflektion des Komponisten über den Glauben und ist der Stadt Jerusalem gewidmet. Es basiert auf einem Libretto des Alten Testamentes und wurde für Solisten, Chor und Orchester komponiert. Um seiner Kreativität und künstlerischer Intention ganz Ausdruck zu verleihen, macht Penderecki Gebrauch von ungewöhnlichen Instrumenten: dem Tubafon, diversen selbsterfundenen Schlaginstrumenten und dem Shofar, einem uralten religiösen Instrument des Judentums. Die Solisten des Konzertes sind Iwona Hossa (Sopran), Karolina Sikora (Sopran), Anna Lubanska (Mezzosopran), Adam Zdunikowsk (Tenor), Piotr Nowacki (Bass) und David Švehlík (Sprecher). Aufgenommen 2017 in der Smetana Hall in Prag.


Gaming in Symphony

Dienstag, 9. Juni | 21:00 Uhr

Eímear Noone leitet das Dänische Nationalorchester und seinen Konzertchor in einer spektakulären Performance der berühmtesten Videospiel-Soundtracks der vergangen vierzig Jahre. Das umfangreiche Programm veranschaulicht den Tiefgang und die Vielfalt des Musikgenres, mit Kompositionen von Nintendo-Legende Koji Kondo, DOOM-Veteran Mick Gordon und ein beeindruckendes Line-Up zeitgenössischer KomponistInnen, darunter auch Noone selbst. Auf dem Programm stehen unter Anderem die Soundtracks zu bahnbrechenden Spielen wie Call of Duty, Final Fantasy, Assassin's Creed, Halo und World of Warcraft. Die Solisten des Konzertes sind Tuva Semmingsen (Mezzosopran) und Christine Nonbo Andersen (Sopran). Aufgenommen 2013 im Kopenhagener DR Koncerthuset.


The Morricone Duel

Dienstag, 16. Juni | 21:00 Uhr

Der Sound des wilden Westen trifft auf den gefühlvollen Klang Italiens. Draufgängerische Gangster in New York treffen auf Cowboys der staubigen Prärie. Und die Magie des Kinofilms trifft auf den pompösen Klang eines erstklassigen Sinfonieorchesters in diesem Konzertprogramm der Soundtracks von Ennio Morricone, Nino Rota, Sonny Bono und Bernard Herrmann. Diese exklusive Liveaufnahme präsentiert Ihnen echte Filmklassiker: von Sergio Leones legendären Italowesternfilmen zu modernen Mafia-Meisterwerken von Francis Ford Coppola und den Kultfilmen von Quentin Tarantino. Sarah Hicks dirigiert das dänische National Symphony Orchestra und dessen Concert Choir in dieser erstklassigen Performance der besten Filmmusik, in Begleitung von den Solisten Tuva Semmingsen (Mezzosopran), Christine Nonbo Andersen (Sopran), Hans Ulrik (Saxofon) und Mads Kjølby (Gitarre). Aufgenomen 2018 im DR Koncerthuset in Kopenhagen, Dänemark.


Mussorgski - Bilder einer Ausstellung

Dienstag, 23. Juni | 21:00 Uhr

Der Dirigent Mariss Jansons, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung“ scheinen wie füreinander geschaffen. Die opulenten Klangfarben von Ravels Orchestrierung des russischen Werks, der atemberaubende Erfindungsreichtum der abwechslungsreichen Bewegungen, die alle durch wiederkehrende Übergänge miteinander verbunden sind - nur wenige Dirigenten sind so geschickt wie Jansons in ihrer Interpretation des anspruchsvollen Werkes. Heute wird es in seiner schillernden Orchestertranskription von Maurice Ravel allgemein gefeiert. Es war der große Dirigent Serge Koussevitzky, der 1922 die Orchestrierung von Ravel in Auftrag gab. Aufgenommen 2014 in Herkulessaal, München.

Lass uns über Musik reden
  • Programmübersicht
  • Die Highlights des Monats
  • Über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
Sie benötigen Hilfe? Kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Stingray
WerbungStreaming & VertriebVerbraucherprodukteGeschäftslösungenRadioÜber StingrayCookie- Einstellungen
DE
DE
EN
© 2018-2024 Stingray Group Inc. Alle Rechte vorbehalten.STINGRAY®, ALL GOOD VIBES®, CLASSICA® und alle weiteren Marken und Logos sind eingetragene Markenzeichen der Stingray Group Inc. in Kanada, den Vereinigten Staaten von Amerika und anderen Gebieten.DatenschutzrichtlinieAGB
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Kanalsuche
Stingray Classica