Breadcrumb

StartseiteHighlightsFreunde in der klassischen Musik

Freunde in der klassischen Musik

Samstags im Mai

Die Geschichte der westlichen klassischen Musik ist reich an Freundschaften unter Komponisten. Drei dieser gut dokumentierten Freundschaften stehen im Mai bei Stingray Classica im Mittelpunkt, an drei Samstagabenden um 21:00 Uhr. Zunächst, am 3. Mai, beleuchtet Stingray Classica die Freundschaft zwischen zwei deutschen Komponisten der Romantik: Johannes Brahms und Robert Schumann. Im Jahr 1853 besuchte der 20-jährige Brahms Robert und Clara Schumann in ihrem Zuhause und spielte einige seiner Kompositionen vor. Von Brahms' Talent tief beeindruckt, schrieb Robert Schumann einen Artikel in der Neuen Zeitschrift für Musik, in dem er den jungen Künstler lobte. Diese Begegnung war nicht nur ein beruflicher Anreiz für Brahms, sondern markierte auch den Beginn einer engen Freundschaft. Am 3. Mai präsentiert Stingray Classica Brahms' Klavierkonzert Nr. 1 in d-Moll, Op. 15, gefolgt von Schumanns Sinfonie Nr. 1. Am 10. Mai konzentriert sich Stingray Classica auf zwei virtuose Klavierfreunde: Franz Liszt und Frédéric Chopin. Sie trafen sich in den frühen 1830er Jahren in Paris, wo sie beide lebten. Oft traten sie gemeinsam bei Konzerten und Wohltätigkeitsveranstaltungen auf. Trotz ihrer unterschiedlichen Persönlichkeiten und kontrastierenden Ansätze in Aufführung und Komposition bewunderten die beiden Künstler das Talent des jeweils anderen. Am 10. Mai sendet Stingray Classica Liszts Klavierkonzert Nr. 2, gefolgt von Chopins Klavierkonzert Nr. 2 in f-Moll. Am 17. Mai hebt Stingray Classica die Zuneigung zwischen zwei führenden Komponisten der spätromantischen Ära hervor: Gustav Mahler und Richard Strauss. Zu ihrer Zeit waren beide Männer eher als Dirigenten denn als Komponisten bekannt. Was ihre Persönlichkeiten betrifft, waren Mahler und Strauss Gegensätze, oder wie Mahler einmal sagte: „Strauss und ich graben von entgegengesetzten Seiten des Berges. Eines Tages werden wir uns treffen.“ Dennoch teilten die beiden eine gegenseitige Bewunderung und unterstützten die Arbeit des anderen. Am 17. Mai präsentiert Stingray Classica Mahlers Rückert-Lieder, gefolgt von einer Aufführung von Strauss' Klavierquartett in c-Moll, Op. 13.


Brahms - 1. Klavierkonzert, Op. 15

Samstag, 3. Mai | 21:05

Das Europakonzert 2004 fand in Athen in Griechenland statt. Dieses Konzert zeigt die Berliner Philharmoniker, die im antiken Herodes Atticus Theater spielten, in einer interessanten Kombination von Dirigent und Solistin: Sir Simon Rattle und Pianist Daniel Barenboim spielen Johannes Brahms’ 'Klavierkonzert Nr. 1. Das Athener Konzert markierte eine doppelte Premiere: Es war das erste Europakonzert unter der Leitung des neuen Chefdirigenten, sowie das erste Mal, dass Rattle und Barenboim zusammen auftraten. Der Odeon von Herodes Atticus, ein Amphitheater, das 161 nach Christus in Erinnerung an die Frau Herodes Atticus’ gebaut wurde, liegt am Hang der Akropolis. Mit einer Sitzkapazität von mindestens 5.000 Zuschauern wurde es als das beste Theater in ganz Griechenland betrachtet.


Schumann - Sinfonie Nr. 1 in B-Dur

Samstag, 3. Mai | 21:55

Der deutsche Dirigent Christian Zacharias leitet das Orchestre national de Lille bei einer Aufführung von Robert Schumanns Sinfonie Nr. 1 in B-Dur, Op. 38, auch bekannt als die 'Frühlingssinfonie'. Dieses optimistische Werk wurde 1841 geschrieben und ist die meistaufgeführte seiner vier Sinfonien. Dieses Konzert wurde am 16. Juni 2017 im Auditorium du Nouveau Siècle in Lille, Frankreich, aufgezeichnet.


Liszt - 2. Klavierkonzert, S.125

Samstag, 10. Mai | 21:05

Alexander Ullman (1991, Großbritannien) spielt Franz Liszts Klavierkonzert Nr. 2 (S125) im Rahmen des Finales des 11. Internationalen Franz-Liszt-Klavierwettbewerbs, der 2017 im TivoliVredenburg in der niederländischen Stadt Utrecht stattfand.


Chopin - Klavierkonzert Nr. 2, Op. 21

Samstag, 10. Mai | 21:25

Antoni Wit dirigiert die Warschauer Philharmoniker in einer Konzertperformance von Frédéric Chopins Klavierkonzert Nr. 2, Op. 21. Der Solist ist Evgeny Kissin. Dieses Konzert war Teil der Feierlichkeiten anlässlich des 200. Geburtstag von Chopin im Jahr 2010. Chopin komponierte sein Klavierkonzert Nr. 2 tatsächlich ein Jahr vor dem Klavierkonzert Nr. 1 und vollendete beide Werke im Alter von 20 Jahren, bevor er sein Heimatland Polen in Richtung Paris verließ.


Mahler - Rückert-Lieder

Samstag, 17. Mai | 21:05

Die walisische Sopranistin Margaret Price singt Gustav Mahlers Rückert-Lieder. Begleitet wird sie vom Orchester der Ludwigsburger Schlossfestspiele unter Leitung von Wolfgang Gönnenwein. Mahlers Rückert-Lieder sind eine Sammlung von fünf Werken, die auf Gedichten von Friedrich Rückert (1788–1866) basieren. Die ersten vier Lieder wurden im Sommer 1901 sowohl als Klavier- als auch als Orchesterversion vollendet. Ein fünftes Lied, „Liebst du um Schönheit“, wurde nie vom Komponisten selbst orchestriert. Mahler schrieb dieses Liebeslied für seine Braut Alma Schindler. Diese Aufführung wurde 1988 bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen aufgenommen.


Strauss - Klavierquartett in c-Moll, op. 13

Samstag, 17. Mai | 21:25

Der Geiger Daniel Rowland, die Bratschistin Rachel Roberts, der Cellist Julian Arp und die Pianistin Diana Ketler spielen Richard Strauss' Klavierquartett in c-Moll, Op. 13, beim Stiftfestival 2016 im niederländischen Dorf Weerselo. In seinen frühen Jahren versuchte Strauss, verschiedene Kammermusikwerke zu komponieren, darunter auch ein Klavierquartett. Der junge Komponist begann im Frühjahr 1884 mit der Arbeit am Klavierquartett in c-Moll und schloss es ein Jahr später ab. Das Werk besteht aus vier Sätzen und zeigt deutlichen Einfluss von Johannes Brahms. Es wurde am 8. Dezember 1885 in Weimar uraufgeführt und von Mitgliedern des Halír-Quartetts mit Strauss selbst am Klavier gespielt. Im darauffolgenden Jahr gewann das Werk den ersten Preis des Berliner Tonkünstlervereins für ein Klavierquartett. Diese Aufführung wurde in der Stiftkerk in Weerselo, Niederlande, aufgenommen.

Lass uns über Musik reden
  • Programmübersicht
  • Die Highlights des Monats
  • Über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
Sie benötigen Hilfe? Kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Stingray
WerbungStreaming & VertriebVerbraucherprodukteGeschäftslösungenRadioÜber StingrayCookie- Einstellungen
DE
DE
EN
© 2018-2024 Stingray Group Inc. Alle Rechte vorbehalten.STINGRAY®, ALL GOOD VIBES®, CLASSICA® und alle weiteren Marken und Logos sind eingetragene Markenzeichen der Stingray Group Inc. in Kanada, den Vereinigten Staaten von Amerika und anderen Gebieten.DatenschutzrichtlinieAGB
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Kanalsuche
Stingray Classica