New York Metropolitan Opera
Sonntags im August
Am Samstag, dem 16. August präsentiert Ihnen Stingray Classica Tschaikowskis Adaption eines der wichtigsten Werke der russischen Literatur, Alexander Puschkins 'Eugene Onegin'. Die Oper überträgt das stereotypische Bild des ruhelos romantischen Antiheros auf einen gelangweiliten russischen Aristokraten, der zwischen Sitte und Apathie gefangen ist und ist ein Paradebeispiel für die lyrische Gewandheit des legendären Komponisten. Der 23. August bringt Ihnen eine neue Interpretation der Metropolitan Opera von Tristan und Isolde, Wagners legendärer Erzählung von Liebe und Tod aus dem Jahre 2016. Der berühmte Tristan-Akkord, der sich wie ein rotes Band durch das Stück zieht gilt als Urvater des „leitmotivischen“ Klanges in Musikkompositionen. Stingray Classica schließt einen Monat der Metropolitan Opernpremieren mit Händels „Julius Cäsar“, die von der Begegnung zwischen der titelgebenden historischen Figur und der ägyptischen Pharaonin Cleopatra in den letzten Jahres der ptolemäischen Dynastie handelt.
Tschaikowski - Eugen Onegin
Sonntag, 16. August
Tschaikowskis Adaption eines der wichtigsten Werke der russischen Literatur, Alexander Puschkins 'Eugene Onegin' weist eine bunte Bandbreite an Emotionen auf. Die Oper überträgt das stereotypische Bild des ruhelos romantischen Antiheros auf einen gelangweiliten russischen Aristokraten, der zwischen Sitte und Apathie gefangen ist. Die Solisten der Performance sind Peter Mattei (Bariton), Larissa Diadkova (Mezzosopran), Elena Maximova (Mezzosopran) und Anna Netrebko (Sopran). Aufgenommen 2017 im Metropolitan Opera House in New York City.
Wagner - Tristan und Isolde
Sonntag, 23. August
Wagners legendäre Geschichte um Liebe und Tod gehört zu den größten Werken des Opernrepertoires. "Tristan und Isolde", das auf einem beliebten europäischen Mythos des Mittelalters basiert, dreht sich um die unerlaubte Liebe eines Ritters zu der Ehefrau seines Königs. In seine Drama lässt Wagner häufig die Illusionen der alltäglichen Realität durchscheinen und befasst sich schließlich mit den großen Fragen des Lebens, und der übernatürlichen Kraft der Liebe. Die Hauptrollen dieser Interpretation von 2016 übernehmen Stuart Skelton (Tenor), Nina Stemme (Sopran) und René Pape (Bass). Aufgenommen im Metropolitan Opera House in New York City.
Händel - Julius Cäsar (HWV 17)
Sonntag, 30. August
"Julius Cäsar" (HWV 17) handelt von der Begegnung zwischen der titelgebenden historischen Figur und der ägyptischen Pharaonin Cleopatra in den letzten Jahres der ptolemäischen Dynastie. Die Erzählung um eine der sagenumwobendsten Liebesbeziehungen der Weltgeschichte verbindet Konflikt, Abenteuer und Exotik. Einige Zeitgenossen Händels waren sich einig, dass die außergewöhnliche Oper "Schönheit aller Art in Hülle und Fülle" bietet. Die Hauptrollen dieser Inszenierung der Salzburger Pfingsfestspiele von 2012 übernehmen Andreas Scholl (hoher Tenor), Cecilia Bartoli (Sopran) und Anne Sofie von Otter (Sopran).