Premieren barocker Meisterwerke
Montags und Sonntags im Juli
Im Juli dieses Jahres präsentiert Stingray Classica erstmals zwei große Meisterwerke der Barockkomponisten Antonio Vivaldi und Georg Friedrich Händel. Am 18. Juli um 21:00 Uhr MESZ führen das Orchester und der Chor des Teatro La Fenice unter Leitung von Alessandro De Marchi Vivaldis einziges erhaltenes Oratorium Juditha triumphans (1716) auf, das auf dem Buch Judith aus dem Alten Testament basiert. Am 25. Juli um 21:00 Uhr MESZ überträgt Stingray Classica Händels Rinaldo (1711), aufgeführt vom Ensemble Le Caravansérail unter der Leitung von Bertrand Cuiller. Mit Rinaldo versetzt uns Händel in eine galante, romantische Welt. Mit Vögeln, Drachen, Blitzen und Donnerschlägen demonstriert dieses spektakuläre Werk das dramatische Können des Komponisten in einer traumhaften und kraftvollen Partitur. Diese Übertragungen werden am 24. Juli (Juditha triumphans) bzw. am 31. Juli (Rinaldo) wiederholt.
Vivaldi - Juditha triumphans
18. und 24. Juli | 21:00 und 14:00
Juditha triumphans (1716) ist ein Oratorium von Antonio Vivaldi. Es ist das einzige erhaltene von den vier Oratorien, die Vivaldi komponiert hat. Das Werk basiert auf dem Buch Judith aus dem Alten Testament und hat ein lateinisches Libretto von Giacomo Cassetti. Die Partitur wird vom Orchester und Chor des Teatro La Fenice unter der Leitung von Alessandro De Marchi aufgeführt. Zu den Solisten gehören Manuela Custer, Giulia Semenzato, Teresa Iervolino, Paola Gardina und Francesca Ascioti. Diese Aufführung wurde 2015 im Teatro la Fenice in Venedig (Italien) aufgenommen.
Händel - Rinaldo
25. und 31. Juli | 21:00 und 14:00
Rinaldo (1711) ist eine Oper des in Deutschland geborenen Komponisten Georg Friedrich Händel, die während des Ersten Kreuzzugs spielt. Mit Rinaldo versetzt uns Händel in eine galante, romantische Welt. Mit Vögeln, Drachen, Blitzen und Donnerschlägen demonstriert dieses spektakuläre Werk das dramatische Können des Komponisten in einer traumhaften und kraftvollen Partitur. Das Werk wird vom Ensemble Le Caravansérail unter Bertrand Cuiller aufgeführt. Zu den Solisten gehören Paul-Antoine Bénos-Djian (Kontratenor), Lucile Richardot (Mezzosopran), Emmanuelle de Negri (Sopran), Aurore Bucher (Sopran) und Thomas Dolié (Bariton). Diese Aufführung wurde in Le Bateau Feu in Dunkerque (Frankreich) aufgenommen.