Stingray Classica weltweit
Samstags im August
An fünf Samstagabenden im August um 21:00 Uhr nimmt Stingray Classica die Zuschauer mit auf eine musikalische Reise auf vier verschiedene Kontinente: Nordamerika, Südamerika, Europa und Asien. Zunächst präsentiert Stingray Classica am 2. August eine neue Übertragung, in der Dirigent Franz Welser-Möst uns über Wien erläutert, die Musikmetropole, die Heimat beider in diesem Programm vorgestellten Komponisten war: Wolfgang Amadeus Mozart und Arnold Schönberg. Am 9. August tritt Maestro Claudio Abbado mit den Berliner Philharmonikern in der Suntory Hall in Tokio auf. Dieses denkwürdige Konzert aus dem Jahr 1994 umfasst Werke von drei bedeutenden russischen Komponisten: Modest Mussorgsky, Igor Strawinsky und Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Am 16. August genießen Sie das spektakuläre Neujahrskonzert 2006 aus Buenos Aires, aufgeführt von der Orquesta Filarmónica de Buenos Aires unter der Leitung von Daniel Barenboim. Sie werden begleitet von Bandoneon-Virtuose Leopoldo Federico und seiner Orquesta Tipica, die beliebte Tangos und lateinamerikanische Orchesterklassiker aufführen. Eine Woche später, am 23. August, kehrt Barenboim zurück, diesmal mit dem West-Eastern Divan Orchestra in einem beeindruckenden Konzert, das in der Victoria Hall in Genf aufgenommen wurde. Das Programm umfasst Meisterwerke wie Ludwig van Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 und Tschaikowskis Symphonie Nr. 5. Das „Around the World“-Special von Stingray Classica schließt am 30. August mit Antonín Dvořáks Symphonie Nr. 9, „Aus der Neuen Welt“, aufgeführt vom Gewandhausorchester Leipzig unter der Leitung von Andris Nelsons ab. Dvořák schrieb seine berühmte Symphonie während seiner Zeit in den Vereinigten Staaten, der „neuen Welt“.
Franz in Wien: Mozart und Schönberg
Samstag, 2. August | 21:05
Der österreichische Dirigent Franz Welser-Möst leitet sein Cleveland Orchestra in einer Aufführung von Wolfgang Amadeus Mozarts Divertimento Nr. 2 in D-Dur, KV 131, und Arnold Schönbergs Variationen für Orchester, Op. 31, aufgenommen in der Severance Hall in Cleveland, USA. Darüber hinaus unternimmt Welser-Möst einen Spaziergang durch sein Wien und erläutert uns die Musikmetropole, die sowohl Mozart als auch Schönberg als Heimat diente. Er kontrastiert das Divertimento Nr. 2, das von einem 16-jährigen Mozart geschrieben wurde, mit den reifen Variationen für Orchester von Schönberg.
Die Berliner Philharmoniker in Japan
Samstag, 9. August | 21:05
Claudio Abbado brillierte bei diesem Konzert mit den Berliner Philharmonikern, das 1994 in der Suntory Hall in Tokio stattfand. Abbados Japantour gehörte zu den Highlights seiner Musikkarriere – und dieses Konzert war eines der besten! Auf dem Programm stand die Originalfassung von Mussorgskis „Nacht auf dem Kahlen Berge“ und eine Version von Strawinskys Ballett „Der Feuervogel“ mit 7 der ursprünglich 19 Teilen des Werkes. Der krönende Abschluss war eines der beliebtesten Werke Tschaikowskis: seine 5. Sinfonie.
Eine Tango-Nacht aus Buenos Aires
Samstag, 16. August | 21:05
Das Jahr 2006 ging mit einem spektakulären musikalischen Event zu Ende: ein Festival der argentinischen Musik, das live aus Buenos Aires ausgestrahlt wird. Auf dem Höhepunkt des argentinischen Sommers vereint das Orquesta Filarmónica del Teatro Colon unter Daniel Barenboim (Dirigent & Solist) den hervorragenden Bandoneon-Virtuosen Leopoldo Federico und seine Orquesta Tipica, um eine außergewöhnliche Silvester-Show mit populären Tangos und lateinamerikanischen Orchester-Klassikern zu präsentieren. Der alte Tango-Meister José Carli, hat bezaubernde neue Arrangements von den Werken der argentinischen Künstlern Astor Piazzola, Carlos Gardel, Julio de Caro, Alberto Ginastera und Horacio Salgan geschaffen. Aufführungen der führenden Tangotänzer Mora Godoy und Junior Cervilla aus Buenos Aires tragen zur Atmosphäre bei und runden die Nacht ab.
Live-Konzert aus Genf
Samstag, 23. August | 21:05
Um die politische und ideologische Spaltung ihrer Heimatländer zu überwinden, gründeten Daniel Barenboim, ein argentinischer Jude und Israels bekanntester Pianist und Dirigent, und Edward Said, ein palästinensischer Philosoph und Christ, das West-Eastern Divan Orchestra, ein Ensemble junger Musiker zwischen 13 und 26, darunter genau so viele Israelis wie Araber. Trotz des großen Symbolismus sind die Ziele und Ambitionen des West-Eastern Divan Orchestra zuallererst musikalischer Art: Die politischen Spaltungen des Nahen Ostens werden für die Zeit des Zusammenspiels dieser jungen musikalischen Talente beiseitegelassen. Dies spricht Bände über die Kraft kultureller Interaktion. Diese Darbietung in der Victoria Hall in Genf beinhaltet zwei berühmte Meisterwerke: Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 und Tschaikowskys 5. Sinfonie. Das Konzert endet mit Sibelius‘ Valse triste und dem Auftakt von Verdis La Forza del Destino.
Dvořák - Sinfonie Nr. 9, Op. 95
Samstag, 30. August | 21:05
Andris Nelsons leitet das Gewandhausorchester Leipzig in einer Aufführung von Antonín Dvořáks Sinfonie Nr. 9 in e-Moll, Op. 95, „Aus der Neuen Welt“. Dvořák schrieb seine berühmte Sinfonie im Jahr 1893 während seiner dreijährigen Amtszeit als Direktor des Nationalkonservatoriums für Musik in New York. Der nationalbewusste Komponist wurde vom Konservatorium engagiert, um einen neuen nationalen Stil der Kunstmusik für die Vereinigten Staaten zu schaffen. Inspiriert von afroamerikanischer und indianischer Musik nahm Dvořák Elemente dieser Musik, darunter pentatonische Melodien und synkopierte Rhythmen, und wandte sie auf seine Sinfonie an. Diese Aufführung wurde 2017 im Gewandhaus in Leipzig, Deutschland, aufgenommen.