Valentinstag
Freitag, 14. Februar
Romantik liegt in der Luft auf Stingray Classica! Am Valentinstag präsentiert Stingray Classica drei Sendungen, die romantische Arien und andere großartige Musik mit Liebesthemen beinhalten. Das Special beginnt um 10:00 Uhr mit der Ouvertüre-Fantasie "Romeo und Julia" von Pjotr Iljitsch Tschaikowski, aufgeführt von der Sinfonia Rotterdam unter der Leitung von Conrad van Alphen. Die Komposition wird von ihrem berühmten Liebesthema dominiert, das die tragische Liebe von Romeo und Julia darstellt. Um 14:00 Uhr präsentiert Stingray Classica das Ballett Romeo und Julia in einer wunderbaren Choreographie des renommierten Choreographen Jean-Christophe Maillot, aufgeführt von den Tänzern des Les Ballets de Monte-Carlo. Um 21:00 Uhr endet der Valentinstag mit der Gala aus Berlin: Lieder von Liebe und Verlangen (1998). In diesem Konzert mit Liebesthemen führen Star-Solisten wie die Sopranistin Christine Schäfer und der Bariton Simon Keenlyside einige der schönsten Arien aus Opern von Wolfgang Amadeus Mozart und Giuseppe Verdi auf.
Tschaikowsky - Ouvertüre-Fantasie "Romeo & Julia"
Freitag, 14. Februar | 10:05
Conrad van Alphen dirigiert Sinfonia Rotterdam in einer Aufführung von Pjotr Iljitsch Tschaikowskys Ouvertüren-Fantasie "Romeo und Julia". Van Alphen gründete Sinfonia Rotterdam im Jahr 2000. Unter seiner passioniert engagierten Leitung hat sich dieses Orchester zu einem der bekanntesten Orchester der Niederlande entwickelt. Tschaikowsky basierte seine Komposition auf Shakespeares berühmtem Stück "Romeo und Julia". Nachdem er 1870 eine erste Fassung von Romeo und Julia fertiggestellt hatte, schrieb Tschaikowsky Teile der Komposition zweimal um und vollendete die dritte und endgültige Fassung zehn Jahre später. Die Ouvertüre-Fantasie beginnt mit einer langsamen Einleitung, die hauptsächlich von den Klarinetten und Fagotten geführt wird. Die Komposition wird von ihrem berühmten Liebesthema dominiert, das die Liebe zwischen Romeo und Julia darstellt. Dieses wunderschöne Thema wird in der ersten Hälfte des Stückes eingeführt, gespielt vom Englischhorn und den Bratschen, und kehrt in verschiedenen Abschnitten der Komposition wieder. Am Ende erklingt das Liebesthema in Moll, wodurch das tragische Element der Geschichte der beiden Liebenden betont wird.
Romeo und Julia
Freitag, 14. Februar | 14:05
Sergei Prokofjew grundete sein Ballett 'Romeo und Julia' auf William Shakespeares gleichnamigem berühmten Stück und erzählt die Geschichte zweier junger Liebender aus den verfeindeten Familien Montague und Capulet. Der renommierte französische Choreograph Jean-Christophe Maillot schuf 1996 eine einzigartige Choreographie des Balletts, die weltweit aufgeführt wurde. In seiner Produktion interpretiert Maillot Romeo und Julia nicht als sozialen Konflikt oder Clan-Krieg, der von einem strengen Ehrenkodex bestimmt wird, sondern als eine Geschichte von unvorhergesehene Tragödie, die zum Tod von Kindern führt, die sich mehr auf den Pfad der Liebe als den des Hasses konzentrieren. Diese Interpretation von 2002 wird von den Tänzern des Les Ballets de Monte Carlo aufgeführt. Chris Roelandt und Bernice Coppieters spielen die Hauptrollen.
Gala from Berlin 1998 - Songs of Love and Desire
Freitag, 14. Februar | 21:05
Liebe und Sehnsucht lautet das Motto des traditionellen Silvesterkonzerts der Berliner Philharmoniker 1998. Auf dem Programm stehen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Georges Bizet, Gioachino Rossini, Giuseppe Verdi, Hector Berlioz und Peter Tschaikowsky. Mirella Freni (Sopran), Christine Schäfer (Sopran), Marcelo Álvarez (Tenor), Simon Keenlyside (Bariton), Berliner Philharmoniker; Leitung: Claudio Abbado. Aus der Berliner Philharmonie.