00:00
Verdi - La Traviata
Nach anfänglicher Ablehnung seitens des Publikums wurde Verdis einzigartige Oper La Traviata mit der Zeit doch eins seiner meist gefeierten Werke. Zentrales Thema der Oper ist die tragische Liebesgeschichte um Violetta Valéry und Alfredo. Die reiche Kurtisane hat scheinbar alles, was das Herz begehrt: Geld, Freunde und Liebhaber, doch als sie sich in den jungen Alfredo verliebt, zieht sie damit Ärger auf sich. Giorgio Germont, Alfredos Vater, will die Beziehung der beiden nicht zulassen und verlangt von Violetta, seinen Sohn für immer zu verlassen… La Traviata ist eine Oper, die Verdi dank einzigartiger Musik und Darstellung von Menschlichkeit und tiefgründiger Charaktere zu einer Legende machte. Regisseur David McVicar versetzte das Drama in eine Welt voller romantischer Elemente, die dennoch eine moderne Perspektive annimmt. Gemeinsam mit dem Orchester und Chor des Teatro Real und gefeierten Solisten wie Ermonela Jaho und Francesco Demuro meistert Dirigent Renato Palumbo die bekannte italienische Oper.
02:14
Mahler - Das Lied von der Erde
Der in Russland geborene Dirigent Semjon Bytschkow leitet das Sinfonieorchester Köln in einer Aufführung von Gustav Mahlers „Das Lied von der Erde“ (1908). Die Mezzosopranistin Waltraud Meier und der Tenor Torsten Kerl sind die Solisten in der Aufnahme aus der Kölner Philharmonie aus dem Jahre 2001. „Das Lied von der Erde“ ist ein sinfonischer Liederzyklus für zwei Stimmen und ein großes Orchester. Der Zyklus besteht aus sechs Sätzen, die jeweils zwischen den zwei Solisten wechseln. Die Sätze sind Vertonungen alter chinesischer Gedichte, wie sie Hans Bethge (1876–1946) für „Die chinesische Flöte“ nachgedichtet hatte. Der Komponist war fasziniert von der Vision irdischer Schönheit und Vergänglichkeit, die in diesen Gedichten zum Ausdruck kam.
03:25
Meisterwerke entdecken - Debussy, La Mer
Mit der Serie "Meisterwerke Entdecken" präsentieren wir audiovisuelle Konzertführer der großen Meisterwerke der klassischen Musik. Die Serie enthält 20 halbstündige Dokumentationen über 20 Meisterwerke der Klassik. Angesehene Experten, berühmte Solisten und herausragende Dirigenten versetzen Sie zurück in die Zeit und an die Orte ihrer Entstehung. In der heutigen Dokumentation Claude Debussys ‚La Mer‘. Dieses Meisterwerk der Suggestion und Subtilität stellt auf prächtige Weise den Ozean dar. Als Experte des französischen Impressionismus stellt Paul Roberts, britischer Pianist und Autor, auch bekannt aus der BBC-Fernsehserie „Play It Again“, Debussys Werk mit großer Begeisterung vor.
03:53
Beethoven - Sinfonie Nr. 3 in Es-Dur, op. 55
Les Dissonances ist ein Künstlerkollektiv, das 2004 vom Geiger David Grimal gegründet wurde. Das Ensemble ohne Dirigenten besteht aus Musikern der renommiertesten europäischen Orchester, internationalen Solisten und jungen Talenten. In dieser Aufführung präsentiert Les Dissonances Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 3 in Es-Dur, Op. 55, 'Eroica'. Der Komponist, der die Ideale der Französischen Revolution bewunderte, widmete die Sinfonie ursprünglich Napoleon Bonaparte. Als er jedoch hörte, dass Napoleon sich selbst zum Kaiser krönte, hat Beethoven Napoleons Namen wütend aus dem Manuskript ausradiert. Die Sinfonie, komponiert in den Jahren 1803-04, gilt als Wendepunkt in der westlichen Musikgeschichte sowie in Beethovens eigenem Schaffen und ist beispielhaft für seinen neuen Kompositionsstil. Die Sinfonie Nr. 3 ist länger als jede vorherige Sinfonie. Das Werk beginnt mit zwei kraftvollen Akkorden, die die übliche lange Einleitung ersetzen. Das Hauptthema folgt, dargeboten von den tiefen Streichern. Der langsame zweite Satz ist ein Trauermarsch, gefolgt von einem schnellen Scherzo. Der vierte und letzte Satz wird von einem Thema aus Beethovens Ballettmusik 'Die Geschöpfe des Prometheus' beherrscht. Diese Aufführung wurde 2012 in der Opéra de Dijon, Frankreich, aufgezeichnet.
04:41
CMIM Voice 2022 - Halbfinale: Bryan Murray
Der Bariton Bryan Murray (USA, 1989) singt im Halbfinale der Art Song Division des Concours Musical International de Montréal 2022 (CMIM) Henri Duparcs „Phidylé“, „In der Fremde“, „Intermezzo“, „Waldesgespräch“, „Die Stille“ und „Mondnacht“ aus Robert Schumanns „Liederkreis“, Op. 39, „Requiescat“ aus Matthew Emerys „Three Songs“ sowie „Chanson Romanesque“, „Chanson épique“ und „Chanson à boire“ aus Maurice Ravels „Don Quichotte à Dulcinée“. Diese Darbietung wurde im Bourgie-Saal des Montreal Museum of Fine Arts aufgenommen.
05:11
PIAM - Halbfinale I: Chopin und Mozart
Von 2019 bis 2021 fand zum ersten Mal der Internationale Antonio-Mormone-Wettbewerb (Premio Internazionale Antonio Mormone) im norditalienischen Mailand statt. Dieser internationale Wettbewerb wurde von Enrica Ciccarelli, der Präsidentin der Stiftung La Società dei Concerti, in Erinnerung an den bekannten Talentsucher Antonio Mormone (1930–2017) ins Leben gerufen. Die erste Edition war dem Klavier gewidmet. Im Rahmen dieses Wettbewerbs spielt Su Yeon Kim (Südkorea, 1994) verschiedene Werke von Frédéric Chopin: Nocturne in c-Moll, op. 48, Nr. 1, Mazurka, op. 2, Nr. 2 und 4, Scherzo Nr. 3 in cis-Moll, op. 39 und Walzer in As-Dur, op. 34 Nr. 1. Das Konzert endet mit Wolfgang Amadeus Mozarts „Gigue“ in G-Dur, KV 574. Diese Aufführung wurde im Januar 2020 im Teatro Edi – Barrio's in Mailand aufgezeichnet.
06:00
Lucerne Festival 2004 - Pollini spielt Beethoven
Maurizio Pollini und das Lucerne Festival spielen unter dem Taktstock des Meisters Claudio Abbado. Beim jährlichen Lucerne Festival in der Schweiz führen sie das wunderbare Klavierkonzert Nr. 4 von Ludwig van Beethoven auf. Dieses Klavierkonzert wurde zwischen 1805 und 1806 komponiert. Beethoven spielte selbst das Solo, als das Konzert im Dezember 1808 uraufgeführt wurde. In diesem Konzert wird das Solo von dem italienischen Pianisten Maurizio Pollini gespielt. Dieser ist besonders bekannt für die Aufführung von Werken von Beethoven, Brahms und Chopin. Das Konzert wurde beim Lucerne Festival im Jahr 2004 aufgezeichnet.
06:36
Mozart - Streichquartett Nr. 19 in C-Dur
Les Dissonances ist ein Künstlerkollektiv, das 2004 vom Geiger David Grimal gegründet wurde. Das Ensemble ohne Dirigent besteht aus Musikern der renommiertesten europäischen Orchester, internationalen Solisten und jungen Talenten. In dieser Aufführung führt das Quartett Les Dissonances - bestehend aus David Grimal (Violine), Hans Peter Hofmann (Violine), David Gaillard (Bratsche) und Xavier Phillips (Cello) - Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquartett Nr. 19 in C-Dur, K. 465, 'Dissonanz' (Op. 10 Nr. 6) auf. Das Streichquartett ist das letzte in der Reihe von sechs Quartetten, die Joseph Haydn gewidmet waren. Diese zwischen 1782 und 1785 geschriebenen Quartette sind auch als die Haydn Quartette (Op. 10) bekannt. Das Streichquartett Nr. 19 ist bemerkenswert aufgrund seiner langsamen, dissonanten Einleitung, die dem Stück seinen Spitznamen, das 'Dissonanz' Quartett, verleiht. Dieser düstere Abschnitt geht plötzlich in das helle Allegro in C-Dur über. Diese Aufführung wurde 2015 in der Opéra Comique in Paris, Frankreich, aufgenommen.
07:05
Beethoven - Streichquartette Nr. 1, 9 & 10
Das renommierte französische Streichquartett Quatuor Ébène feierte den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven (1770-1827) mit einem bemerkenswerten Projekt: der Aufnahme aller sechzehn Streichquartette des großen Komponisten. Fünf Jahre lang tauchten die Geiger Pierre Colombet und Gabriel Le Magadure, die Bratschistin Marie Chilemme und der Cellist Raphaël Merlin in Beethovens 650 Seiten umfassende Partituren ein. Ihre Bemühungen gipfelten in der Aufführung des gesamten Repertoires für Streichquartett, das drei Jahrzehnte von Beethovens musikalischer Kreativität umfasst, während sechs beeindruckenden Konzerten in der Philharmonie de Paris im Herbst 2020. Quatuor Ébène erforschte jede Facette von Beethovens Streichquartett-Repertoire: von den jugendlichen Streichquartetten Opus 18 bis zu den Razumovsky-, Harfen- und Serioso-Quartetten (Opus 59, 74 und 95) aus seiner mittleren Schaffensperiode und schließlich die Tiefe seiner späten Quartette (Opus 127 bis 135). Dieses Programm zeigt Quatuor Ébène bei der Aufführung von Beethovens Streichquartett Nr. 7 in F-Dur, Op. 59, Nr. 1 „Razumovsky“; Streichquartett Nr. 13 in B-Dur, Op. 130; und der monumentalen Großen Fuge, Op. 133. Diese Konzertaufnahme wurde am 12. Oktober 2020 in der Philharmonie de Paris gemacht.
08:43
CMIM Voice 2022 - Halbfinale: Sarah Dufresne
Die Sopranistin Sarah Dufresne (Kanada, 1994) führt im Halbfinale der Arien-Abteilung der Concours Musical International de Montréal 2022 (CMIM) „Eccomi in lieta vesta … Oh! Quante volte“ aus Vincenzo Bellinis Oper „I Capuleti e i Montecchi“, „Exsultate jubilate – Allegro“ aus Wolfgang Amadeus Mozarts „Motet Exsultate, jubilate“, K. 165 und „Pâle et blonde“ aus Ambroise Thomas' Oper „Hamlet“ auf. Begleitet wird sie vom Montrealer Symphonieorchester unter der Leitung von Jacques Lacombe. Diese Aufführung wurde im Montreal Symphony House aufgenommen.
09:02
Stingray Originals - Seljan Nasibli
Die in Aserbaidschan geborene Künstlerin Seljan Nasibli zog schon in jungen Jahren nach England, wo sie dazu ermutigt wurde, Musik zu machen. Nasibli entschied sich zwar für Jazzgesang, doch ihre Lehrer in Oxford erkannten eine opernhafte Tendenz in ihrer Stimme und rieten ihr zu einer klassischen Ausbildung. Nasibli schloss ihr Studium am Royal College of Music ab, wo sie einen Master-Abschluss in Vocal Performance erwarb. In dieser Folge von Stingray Originals singt Nasibli drei der schönsten Arien von Giacomo Puccini: "Signore, ascolta!" und "Tu, che di gel sei cinta" aus der Oper Turandot und "Quando m'en vo" (Musettas Walzer) aus der Oper La bohème.
09:25
Chopin - Nocturnes op. 62
Roberto Prosseda (1975) spielt Mozarts 5. Klaviersonate und vier Impromptus, Op. 90 von Franz Schubert. Prosseda bringt das Konzert mit einer Interpretation des technisch anspruchsvollen Ballade No. 4, Op. 52 von Chopin zu einem krönenden Abschluss. Er ist besonders für seine Interpretationen einiger kürzlich entdeckter Werke von Mendelssohn und seine 9-teilige CD-Serie über Klavierwerke des Komponisten bekannt. Seit 2012 gibt der Italiener zudem Lehrkonzerte mit dem klavierspielenden Roboter TeoTronico. Sein Ziel ist es dabei, den Unterschied zwischen der direkten Umsetzung des Roboters und der menschlichen Interpretationskunst zu verdeutlichen.
10:04
Josquin in Spanien - Missa Hercules Dux Ferrariæ
Die musikalischen Brauchtümer an den Höfen des Karl V. und Philip II. waren stark geprägt vom Kland der spanischen und flämischen Musikkapellen. Doch wie klänge spanische Tradition, wenn Sänger von Blasinstrumenten unterstützt würden? Und wie würde Guerreros Werk nebst dem seines Idols Josquin klingen? Música Temprana setzt sich zusammen aus Capilla (Sängern) und Ministriles (Bläsern), die Josquins Missa Hercules Dux Ferrariae der Musik von Morales und Guerrero gegenüberstellen.
10:51
Hans van Manen – Moving to Music
Der niederländische Choreograf Hans van Manen (1932) wird international als einer der großen Meister des zeitgenössischen Balletts anerkannt. Er schuf mehr als 150 Ballette, die alle seine unverkennbare Handschrift tragen, gekennzeichnet durch eine klare Struktur, raffinierte Einfachheit und eine Abneigung gegen dekorative Schnörkel. In der Dokumentation „Hans van Manen – Moving to Music“ (2022) spricht der Choreograf über sein Leben und Werk und darüber, woher seine Inspiration für von Drama und Erotik geprägte Ballette kam. Der Film zeigt eine Auswahl von Clips seiner erfolgreichsten Ballette, wie das damals kontroverse Metaforen (1965) mit dem ersten männlichen Pas de Deux, Adagio Hammerklavier (1973) und Sarcasmen (1981). Der Filmregisseur Reiner E. Moritz hat auch Beiträge von Freunden und Kollegen wie Ted Brandsen (Dutch National Ballet), Martin Schläpfer (Wiener Staatsballett) und Van Manens Partner Henk van Dijk aufgenommen, um das Porträt des großen Choreografen zu vervollständigen.
11:45
Schostakowitsch - 5. Sinfonie, Op. 47
Im Rahmen einer neuen Zusammenarbeit des berühmten Komponisten der “Musik der repetitiven Strukturen”, Philip Glass, präsentieren die beiden französischen Pianistinnen Katia und Marielle Labèque die Europapremiere von Glass’ Doppelklavierkonzert unter Begleitung des Orchestre de Paris. Das Programm wird fortgesetzt mit Schostakowitschs 5. Sinfonie, unter der Leitung von Dirigent Jaap van Zweden, dem gegenwärtigen Direkto des Hong Kong Philharmonic Orchestra und nächstem Musical Director der New Yorker Philharmoniker.
12:33
Liszt - Années de pèlerinage: Italie (S. 161)
Im Rahmen eines Solorezitals in der Chiesa del Collegio dei Gesuiti in Trapani, Italien, spielt Costantino Catena ausgewählte Werke aus Franz Liszts Zweitem Buch von Années de pèlerinage 'Italie', S. 161. Das Programm beginnt mit Tre Sonetti del Petrarca (47, 104, und 123), gefolgt von 'Après une lecture du Dante: Fantasia Quasi Sonata'. Catena schließt das Konzert mit Interpretationen von Gondoliera, Canzone und Tarantella aus Liszts 'Venezia e Napoli'. Die drei Klaviersuiten der Années de pèlerinage gelten als Höhepunkt von Liszts Musikstil. Der Komponist stellt diese Kompositionen in eine Reihe mit der romantischen Literatur seiner Zeit und stellt den meisten Stücken eine literarische Passage voran.
13:32
Bach - Cantata "Ich habe genug", BWV 82
Der Film Jaroussky singt Bach & Telemann ist das Portrait eines ganz besonderen Sängers – und das zweier außergewöhnlicher Komponisten. Wenn Philippe Jaroussky mit seiner Engelsstimme, die fast zeitlos scheint und nicht in einen Epoche oder ein Jahrzehnt gehört, Stücke von Telemann und Bach singt, wird klar, dass ihre Musik über die Jahrhunderte nichts von ihrer puren emotionale Kraft und Reinheit verloren hat. Der Film beinhaltet die Aufführungen von Telemanns Jesus liegt in den letzten Zügen und die Symphonie aus der Brockes-Passion sowie Der am Ölberg zagende Jesus und Bachs Symphonie aus Ich hatte viel Bekümmernis und Ich habe genug.
14:01
Mozart - Die Entführung aus dem Serail
Stefano Montanari dirigiert das Orchester und den Chor der Opéra de Lyon in einer Aufführung von Wolfgang Amadeus Mozarts Singspiel „Die Entführung aus dem Serail“ (1782). Zu den Solisten gehören Jane Archibald, Cyrille Dubois, Michael Laurenz, Joanna Wydorska, David Steffens und Peter Lohmeyer. Diese Aufführung wurde 2016 in der Opéra de Lyon in Frankreich aufgenommen.
17:03
Streichquartett Nr. 7 & 13 und Große Fuge
Das renommierte französische Streichquartett Quatuor Ébène feierte den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven (1770-1827) mit einem bemerkenswerten Projekt: der Aufnahme aller sechzehn Streichquartette des großen Komponisten. Fünf Jahre lang vertieften sich die Geiger Pierre Colombet und Gabriel Le Magadure, die Bratschistin Marie Chilemme und der Cellist Raphaël Merlin in Beethovens 650 Seiten Noten. Ihre Bemühungen gipfelten in der Aufführung des gesamten Streichquartettrepertoires des Komponisten, das drei Jahrzehnte Beethovens musikalisches Schaffen abdeckt, während sechs beeindruckenden Konzerten in der Philharmonie de Paris im Herbst 2020. Quatuor Ébène erkundete alle Facetten von Beethovens Streichquartettrepertoire: von die jugendlichen Streichquartette Opus 18 bis hin zu den Quartetten Razumovsky, Harp und Serioso (Opus 59, 74 und 95) aus seiner mittleren Schaffensperiode und schließlich die Tiefe seiner späten Quartette (Opus 127 bis 135). In diesem Programm spielt das Quatuor Ébène Beethovens Streichquartett Nr. 7 in F-Dur, Op. 59, Nr. 1 „Rasumovsky“; Streichquartett Nr. 13 in B-Dur, Op. 130; und die monumentale Große Fuge, Op. 133. Diese Konzertaufführung wurde am 12. Oktober 2020 in der Philharmonie de Paris aufgezeichnet.