00:00
Dvořák - Rusalka
Der bulgarische Dirigent Pavel Baleff dirigiert das Orchester und den Chor der Opéra de Limoges in einer Aufführung von Antonín Dvořáks Rusalka (1900). Das Libretto des Werkes stammt von dem tschechischen Dichter Jaroslav Kvapil. In dieser lyrischen Märchenoper verliebt sich die flüchtige Wasserfee Rusalka in einen Menschen – den Prinzen, der zufällig in ihrem See schwimmt. Rusalka sehnt sich danach, selbst ein Mensch zu werden, um mit dem Prinzen zusammen sein zu können. Die Hexe Ježibaba ist bereit, Rusalka zu helfen, warnt sie jedoch, dass der Übergang zu einem sterblichen Menschen einen hohen Preis hat: Sie wird die Sprache verlieren. Außerdem, wenn die stumme Rusalka die Liebe eines Menschen nicht gewinnen kann, wird sie ewig verdammt sein. Regisseur Nicola Raab und TV-Regisseur Arnaud Lalanne haben eine wahrhaft filmische Produktion von Dvořáks Meisterwerk geschaffen. Zu den Solisten gehören Ruzan Mantashyan, Adam Smith, Rafal Pawnuk, Marie-Adeline Henry, Marion Lebègue und Alexandra Marcellier. Diese Aufführung wurde im Februar 2021 in der Opéra de Limoges, Frankreich, aufgenommen.
02:01
Israelische Orchester: Gala zum 60. Geburtstag
Das Israelische Philharmonische Orchester feierte 1996 seinen 60. Geburtstag mit einem Gala Konzert, dirigiert von Zubin Mehta und Daniel Barenboim. Auf der Bühne stehen weltweit gefeierte Solisten − vom altehrwürdigen Violinisten Isaac Stern bis hin zu Vertretern der jüngeren Generation, wie Maxim Vengerov und Gil Shaham, sowie Pinchas Zukerman, Shlomo Mintz und Itzhak Perlman. In seiner bewegenden Eröffnungsrede erinnert sich Stern an die frühen Zeiten des Orchesters. Auf dem Programm stehen Bachs Konzert für zwei Violinen in d-Moll, BWV 1043, Brahms 2. Sinfonie, Halvorsens Passacaglia für Violine und Cello/Bratsche, Mozarts Serenade Nr. 6, KV 239, Vivaldis Konzert für vier Violinen und Orchester in h-Moll sowie Webers Ouvertüre zu ‘Oberon’.
03:55
Modena - The Belcanto School
This documentary by Mark Perna shows the training and professional growth actions for opera singers, the promotion and enhancement of the cultural offer of the city and province of Modena and the maintenance and development of the Modenese musical tradition in the field of opera.
04:21
Beethoven - Sinfonie Nr. 2 in D-Dur, op. 36
Der Schweizer Dirigent Philippe Jordan und das Orchestre de l’Opéra national de Paris nahmen den kompletten Zyklus der Sinfonien von Ludwig van Beethoven in den Jahren 2014-2015 auf. In dieser Aufführung dirigiert Jordan Beethovens Sinfonie Nr. 2 in D-Dur, Op. 36. Vollendet im Jahr 1802, erlebte das Werk seine erste Aufführung am 5. April 1803 im Theater an der Wien. Das Konzert beinhaltete auch die Premieren des Komponisten Klavierkonzert Nr. 3 und das Oratorium Christus am Ölberge, sowie eine Aufführung der Sinfonie Nr. 1. Anstelle des traditionellen Menuetts schrieb Beethoven ein lebhaftes Scherzo als dritten Satz seiner Sinfonie Nr. 2. Die allgemeine Stimmung des Werkes ist optimistisch. Diese Aufführung wurde im Palais Garnier in Paris, Frankreich, im Jahr 2014 aufgenommen.
04:59
CMIM Voice 2022 - Halbfinale: Michael Lafferty
Bariton Michael Lafferty (Vereinigtes Königreich, 1996) singt im Halbfinale der Art Song Division des Concours Musical International de Montréal 2022 (CMIM) „Gruß“ von Edvard Griegs „Sechs Lieder“, Op. 48, „Chera mï vstretilis“ aus Sergei Rachmaninoffs 15 Romanzen, Op. 26, „Ae Fond Kiss“ aus Healey Willans „Songs of the British Isles“, „Chanson du petit cordonnier“ und „Chanson de la grenouillère“ aus Malcolm Forsyths „Three Métis Folk Songs from Saskatchewan“, „La lune blanche luit dans les bois“ aus Gabriel Faurés Liederzyklus „La bonne chanson“, Op. 61 und Francis Poulencs „Quatre poèmes de Guillaume Apollinaire“, FP. 58. Diese Darbietung wurde im Bourgie-Saal des Montreal Museum of Fine Arts aufgenommen.
05:22
PIAM - Halbfinale: Beethoven und Liszt
Der gefeierte Talentscout für klassische Musik, Antonio Mormone (1930–2017), lebt als Namensgeber des Premio Internazionale Antonio Mormone (PIAM), der dem Gewinner des gleichnamigen italienischen Musikwettbewerbs verliehen wird, weiter. Die erste Ausgabe dieses Wettbewerbs, der von 2019 bis 2021 an verschiedenen Orten in Mailand stattfand, war dem Klavier gewidmet. Im Rahmen dieses Wettbewerbs spielt Philipp Scheucher (Österreich, 1993) Ludwig van Beethovens Fantasie op. 77, das Menuett „Moderato e grazioso“ aus Beethovens Sonate Nr. 18 Es-Dur op. 31 Nr. 3 und Franz Liszts Transkription des ersten Satzes „Allegro con brio“ aus Beethovens Sinfonie Nr. 5 c-Moll. Diese Aufführung wurde im Mai 2021 am Nuovo Teatro Ariberto in Mailand aufgenommen.
06:00
Mozart – Streichquartett Nr. 19
Das Gewandhaus-Quartett spielt im Rammenauer Barockschloss Mozarts Streichquartett Nr. 19 in C-Dur, KV 465. Wegen der klanglichen Reibungen im ungewöhnlich langsamen Einleitungs-Adagio trägt es den Beinamen „Dissonanzenquartett“. Im fröhlichen Allegro lösen sich diese Dissonanzen in C-Dur auf. Das „Dissonanzenquartett“ ist vielleicht das berühmteste aller Mozart-Quartette und das letzte einer Serie von sechs Quartetten, die Mozart zwischen 1782 und 1785 für seinen Kollegen und Freund Joseph Haydn komponierte. 1808 gegründet ist das Gewandhaus-Quartett das älteste Quartett der Welt und steht bereits seit über 200 Jahren auf der Bühne. Derzeit besteht es aus Frank-Michael Erben (1. Geige), Conrad Suske (2. Geige), Volker Metz (Bratsche), Jürnjakob Timm (Cello) und Stefan Adelmann (Kontrabass).
06:32
Strawinsky - Le Sacre - I. L'Adoration de la Terre
Jedes Jahr wird das Europakonzert von den Berliner Philharmonikern in einem bekannten Konzertsaal oder an einem besonderen Ort veranstaltet. Das diesjährige Konzert wird in der prächtigen Royal Albert Hall in London aufgeführt. Der niederländische Dirigent Bernard Haitink schließt mit Strawinskys „Frühlingsopfer“ ab, das der Komponist 1913 für Sergei Diaghilevs Ballets Russes schrieb. Die Premiere sorgte aufgrund der avantgardistischen Natur der Musik und der Choreographie des Stückes für viel Aufsehen und Furore beim Publikum. Das „Frühlingsopfer“ gilt heute als eines der Meisterwerke der klassischen Musikgeschichte und hat viele Komponisten des 20. Jahrhunderts beeinflusst. Zugabe ist Tschaikowskys Blumenwalzer aus dem Nussknacker.
06:48
Werke für Flöte & Oboe: Haydn, Schumann, Bach
Am 9. April 2020, dem Tag, an dem das Konzertleben aufgrund der globalen Pandemie bis auf Weiteres eingestellt werden musste, waren die Flötistin Ana de la Vega und der Oboist Ramón Ortega Quero bereits auf gemeinsamer Tournee. Sie spielten ihr letztes Konzert im Palais Lichtenau in Potsdam ohne Publikum und nahmen es auf. Auf dem Programm stehen Haydns "Londoner" Trio Nr.1 C Hb. IV/1, Clara Schumanns Drei Romanzen, op. 22, Dvořáks Silent Woods, J. S. Bachs Triosonate in c-Moll aus dem "Musikalischen Opfer" BWV 1079 und Robert Schumanns Drei Romanzen, op. 94. Das Konzert schließt mit Moscheles' Concertante in F.
07:56
CMIM Voice 2022 - Halbfinale: Jihoon Son
Der Tenor Jihoon Son (Südkorea, 1990) singt im Halbfinale der Arien-Abteilung der Concours Musical International de Montréal 2022 (CMIM) „Pourquoi me réveiller?“ aus Jules Massenets Oper „Werther“, „Si, ritrovarla io giuro“ aus Gioachino Rossinis Oper „La Cenerentola“ (Aschenputtel) und „Che gelida manina“ aus Giacomo Puccinis Oper „La Bohème“. Begleitet wird er vom Montrealer Symphonieorchester unter der Leitung von Jacques Lacombe. Diese Aufführung wurde im Montreal Symphony House aufgenommen.
08:14
Hinter den Kulissen der Züricher Oper
Das Opernhaus Zürich ist eines der renommiertesten in Europa. 15 Premieren werden hier jedes Jahr aufgeführt – ein bemerkenswertes Ergebnis, wenn man beachtet wie viel Arbeit in einer jeden Produktion steckt. In dieser spannenden Dokumentation, blicken wir hinter die Kulissen des Opernhauses Zürichs und folgen der intensiven Entwicklung der neuen Produktion von Gioachino Rossinis „Il Barbiere di Siviglia“ mit Vesselina Kasarova in der Rolle von Rosina. Der Film zeigt außerdem die Vorbereitungen für andere Produktionen, wie beispielsweise eines Workshops für Richard Wagners „Siegfried“ inszeniert von Robert Wilson und einer Probe von Igor Strawinskys „Le Sacre du Printemps“ mit der Choreografie von Heinz Spoerli. Dieser Film öffnet den Vorhang um die verschiedenen Facetten eines Opernhauses zu verstehen.
09:07
Schubert - Vier Impromptus, op. 90
Roberto Prosseda (1975) spielt Mozarts 5. Klaviersonate und vier Impromptus, Op. 90 von Franz Schubert. Prosseda bringt das Konzert mit einer Interpretation des technisch anspruchsvollen Ballade No. 4, Op. 52 von Chopin zu einem krönenden Abschluss. Er ist besonders für seine Interpretationen einiger kürzlich entdeckter Werke von Mendelssohn und seine 9-teilige CD-Serie über Klavierwerke des Komponisten bekannt. Seit 2012 gibt der Italiener zudem Lehrkonzerte mit dem klavierspielenden Roboter TeoTronico. Sein Ziel ist es dabei, den Unterschied zwischen der direkten Umsetzung des Roboters und der menschlichen Interpretationskunst zu verdeutlichen.
10:03
Dokumentarfilm 2017
Dieser kurze Dokumentarfilm folgt den Teilnehmern des 11. Franz Liszt Klavierwettbewerbs, veranstaltet 2017 im TivoliVredenburg, Utrecht. Der Wettbewerb präsentiert und unterstützt aktiv talentierte Pianisten aus aller Welt. Dadurch hat er sich als eine Verantaltung etabliert, die vielen jungen Musikern berufliche Türen öffnet. Der internationale Franz Liszt Wettbewerb fand erstmals 1986 in der Niederlande statt und gilt seither als einer der bedeutendsten Klavierwettbewerbe der Welt.
10:47
Monteverdi - Madrigale, Buch III
Der italienische Komponist Claudio Monteverdi (1567-1643) schrieb in einem Zeitraum von fünf Jahrzehnten neun Bücher mit Madrigalen. Er trug maßgeblich zur Transformation des Genres von den polyphonen, a cappella Madrigalen der Spätrenaissance zu den 'concertato' Madrigalen des frühen Barock bei, indem er den Schwerpunkt auf die Ausdruckskraft der Musik legte. Im Jahr 2011 begannen der britische Tenor Paul Agnew und das renommierte Barockmusikensemble Les Arts Florissants, acht Bücher von Monteverdis Madrigalen aufzunehmen. In diesem Programm präsentiert Les Arts Florissant unter der Leitung von Agnew die Madrigale aus Buch III. Veröffentlicht im Jahr 1592, enthält das Buch 20 Madrigale für fünf Stimmen. Diese Aufführung wurde 2012 in der Cité de la musique in Paris, Frankreich, aufgenommen.
11:57
Mozart - 38. Sinfonie, KV, 504
In diesem Konzert aus dem Jahr 2020, das im Gewandhaus in Leipzig aufgezeichnet wurde, nimmt uns Herbert Blomstedt als Dirigent des Gewandhausorchesters mit auf eine musikalische Reise in die Tschechische Republik. Das Programm beginnt mit der Sinfonie in D-Dur, op. 23, des böhmischen Komponisten Jan Václav Hugo Voríšek (1791–1825). Das 1821 komponierte Werk ist die einzige Sinfonie des Komponisten. Obgleich die Komposition zu seinen Lebzeiten nie aufgeführt wurde, ist sie heute eines seiner meistgespielten Werke. Weiter geht es mit Wolfgang Amadeus Mozarts Sinfonie Nr. 38 in D-Dur, KV 504. Das Werk wurde 1787 in der tschechischen Hauptstadt uraufgeführt, als der Komponist die Stadt besuchte, und wird daher oft als „Prager Sinfonie“ bezeichnet.
12:36
Kammermusik von Haydn, Tschaikowski und anderen
Dieses Kammermusikkonzert ist Teil der Konzertreihe „Preludio“ der Hochschule für Musik Reina Sofía in Madrid. Das Programm beginnt mit Joseph Haydns Konzert in D-Dur für Violoncello und Orchester, H VIIb: 2 (Reduktion für Cello und Klavier), aufgeführt von dem Cellisten Alejandro Gómez Pareja und dem Pianisten Miguel Ángel Ortega Chavaldas. Anschließend präsentieren die Geigerin Cecilia Novella Genovés und die Pianistin Alina Artemyeva Pjotr Iljitsch Tschaikowskis Souvenir d'un lieu cher, Op. 42, gefolgt von Eugène-Auguste Ysaÿes Sonate für Violine solo in d-Moll, Op. 27, Nr. 3, gespielt von Genovés. Als nächstes steht Henri Vieuxtemps’ Capriccio, Op. 55, „Hommage à Paganini“, auf dem Programm, präsentiert von dem Bratschisten Mario Carpintero Martín. Der Kontrabassist Ramsés Martínez Millán und die Pianistin Marharyta Kozlovska schließen das Programm mit einer Aufführung von Johannes Spergers Sonate für Kontrabass und Viola in D-Dur (Arrangement für Kontrabass und Klavier) ab. Diese Aufführung wurde am 30. April 2024 im Auditorio Sony der Hochschule für Musik Reina Sofía in Madrid, Spanien, aufgeführt.
13:37
Schumann - Humoreske, op. 20
Nachdem er alle 32 Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven aufgenommen hatte, um den 250. Geburtstag des Komponisten zu feiern, entschied sich Riccardo Schwartz dazu, Soloklavierwerke von Robert Schumann aufzunehmen. In dieser Aufführung präsentiert Schwartz die Humoreske in B-Dur, Op. 20. Schumann komponierte das Werk im Jahr 1839 und widmete es Julie von Webenau. Der Titel des Werks bezieht sich auf die ältere Bedeutung von Humor als emotionaler Zustand. Schumann ließ sich von dem deutschen Romantik-Schriftsteller Jean Paul inspirieren, der Humor als "eine Unendlichkeit von Kontrasten", "eine Gegenüberstellung der kleinen Welt mit der großen" definiert und wo "ein Lachen entsteht, das sowohl Schmerz als auch Größe in sich trägt". Die Humoreske ist nicht in einzelne Sätze unterteilt, sondern besteht aus kontrastierenden Abschnitten, die zusammen ein durchgehendes Stück ergeben. Der gefeierte italienische Pianist Riccardo Schwartz (1986) hatte das Privileg, als Solist mit vielen weltbekannten Dirigenten aufzutreten, darunter Gustav Kuhn und Yuri Temirkanov. Zu seinen gefeierten Auftritten zählen Rezitals und Konzerte für Klavier und Orchester in vielen renommierten Konzerthallen.
14:04
Ravel & Couperin - Debussy & Rameau
Echte Helden sind unsterblich. François Couperin und Jean-Philippe Rameau werden für immer bekannt sein als Pioniere des französischen Barock. Einer der Komponisten, der ihnen Tribut zahlte, war Maurice Ravel, der in Le Tombeau de Couperin die musikalische Klarheit, Balance und Feinfühligkeit seiner Vorbilder widerspiegelte. Eine der Lieblinsgäste des Utrecht Early Music Festival, Olga Paschtschenko interpretiert in diesem Konzert Werke aus dem Barock und Neo-Barock am Hammerflügel und dem Cembalo.
15:01
Misha Fomin im Concertgebouw
Seit seinem spektakulären Debüt im Amsterdam Concertgebouw 2002 ist der Pianist Misha Fomin ein unverzichtbarer Bestandteil des niederländischen Musiklebens geworden. Im In- und Ausland lobt die Presse sein Spiel für seine fließende natürliche Virtuosität, seine reiche Farbpalette und seine große musikalische Intelligenz. In diesem Konzert, das im Concertgebouw Amsterdam aufgenommen wurde, spielt Fomin mehrere Stücke, so auch Modest Mussorgskis Bilder einer Ausstellung (1874). Die Sätze werden durch die Promenade getrennt: ein wiederkehrendes variationsreiches Thema, das an das Schlendern von einem Bild zum nächsten erinnert. Die verschiedenen Promenaden sind Variationen eines Themas, das auch in zwei anderen Sätzen wieder auftaucht. (Cum mortus in lingua mortua (Mit den Toten in einer toten Sprache) und Das Heldentor (In der Hauptstadt Kiew)). Mussorgski schrieb diesen Zyklus 1874 innerhalb von drei Wochen. Als er die Ausstellung des befreundeten, wenngleich schon verstorbenen Viktor Hartmanns besuchte, schrieb er in einem Brief an einen Freund: „Klänge und Ideen hängen in der Luft, ich verschlinge sie und überfresse mich, ich vermag sie kaum zu Papier zu bringen.“
17:07
Beethoven - 3. Sinfonie in Es-Dur, op. 55
Maestro Herbert Blomstedt gibt sein Debüt mit dem Lucerne Festival Orchestra und interpretiert Ludwig van Beethovens gefeierte Symphonie Nr. 3 in Es-Dur, Op. 55, „Eroica“ in diesem Konzert beim Lucerne Festival 2020. Nur einen Monat vor diesem Auftritt feierte der schwedische Dirigent seinen 93. Geburtstag – was man ihm aber kaum ansieht, da er stets Vitalität und Neugier ausstrahlt. Dieser Auftritt wurde im August 2020 im Kultur- und Kongresszentrum im schweizerischen Luzern (KKL) aufgezeichnet.