Programm

Sehen Sie in unserem Programm, was derzeit läuft
Stingray Classica
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Heute
Filtern Sie nach Art des Programms
Opera
OperaXL
The Concert
Classical Light
Chamber Music
Ballet
Documentary
Masterpiece
Soloist
Music For Worship
Gitaarsalon
Opera Junior
The Archive
Classical Clips
Popular Classical
01:00
Verdi - Nabucco
PG02:18:002017HD
Der israelische Dirigent Daniel Oren leitet das Orchester der Arena di Verona in einer großartigen Interpretation von Giuseppe Verdis Nabucco von 2017. Verdis dritte Oper - und sein erster echter Erfolg - wurde 1842 für das Teatro alla Scala in Mailand kreiert, dem damaligen Epizentrum des "Risorgimento" und Hauptstadt des italienischen Nationalismus zu einem Zeitpunkt an dem die Verfechter der italienischen Unabhängigkeit von der österreichischen Besetzung sich nach und nach Gehör verschafften. Ein Auszug aus Va, pensiero, sull'ali dorate (deutsch: "Flieg, Gedanke, auf goldenen Schwingen"), den die Juden im dritten Akt singen, nachdem sie durch Nabuchodonosor aus Babylon verbannt wurden und um ihre Heimat trauern, fand schnell Anklang unter den italienischen Nationalisten und gilt seitdem als Symbol der italienischen Nationalidentität. Daniel Oren gilt als echter Kenner Verdis und gern gesehener Gast der Arena di Verona. Er dirigiert dieses "lyrisch epische Werk", das den Italienern so sehr am Herzen liegt, mit großem Elan. Unter den Solisten sind George Gagnidze, Susanna Branchini, Nino Surguladze, Rubens Pelizzari und Stanislav Trofimov. Diese Aufnahme entstand während einer Aufführung 2017 in der Arena di Verona.
03:18
Die Berliner Philharmoniker in Tokio
G01:39:002000HD
Die Berliner Philharmoniker sind eines der besten Orchester der Welt. Ihr Ruhm reicht sogar bis nach Japan! Keine Überraschung, dass dieses Konzert, das 2000 unter der Leitung von Mariss Jansons in der wunderbaren Suntory Hall in Tokio gespielt wurde, ein so großer Erfolg war! Auf dem Programm: Antonín Dvořáks 8. Sinfonie, Carl Maria von Webers Ouvertüre zur Oper „Oberon“ und Dimitri Schostakowitschs Violinkonzert – mit der Starviolinistin Hilary Hahn.
04:58
England, my England - II
G00:20:002015HD
Vom 28. August bis zum 6. September 2015 drehte sich beim Early Music Festival Utrecht alles um "England, mein England". Passend zu diesem Thema nimmt Moderator Lex Bohlmeijer den Zuschauer mit auf eine faszinierende Reise durch das England des Mittelalters, der Renaissance und des Barocks und setzt dies in Beziehung zur Stadt Utrecht. In Folge 2 dieser zweiteiligen Dokumentation taucht René de Kam (Heritage Municipality of Utrecht) tiefer in die anglikanische Vergangenheit der Stadt Utrecht ein. Zusätzlich dazu lernen die Zuschauer die Festival-Künstler Benjamin Bagby, Skip Sempé und The Newcastle Kingsmen kennen, die im Rahmen der Pub-Sessions des Festivals ihren traditionellen Folk "Rapper Sword Dance" tanzen.
05:18
Brahms - 2. Sinfonie, Op. 73
G00:40:002014HD
Franz Welser-Möst dirigiert das Cleveland Orchestra in einer Performance von Brahms 2. Sinfonie. In Anbetracht dessen, dass der Komponist zwei Jahrzehnte zur Fertigstellung seiner ersten Sinfonie brauchte, ist es wenig überraschend, dass seine zweite Sinfonie um Einiges leichter ist und sich gekonnt auf die Errungenschaften der ersten stützt. Ausgedehnt und gelassen, so schmeichelt diese Sinfonie mit bunter Abwechslung das Ohr des Zuhörers. Das Werk gehört bereits seiner Veröffentlichung von 1876 zu den beliebtesten Brahms Orchestralkompositionen. Die Performance wurde 2014 im Wiener Musikverein aufgenommen.
05:59
IVC 2021 - Finale: Diepenbrock, Fauré u. a.
G00:28:002021HD
Der Tenor Zhuohan Sun (China, 1993) und die Pianistin Sara Pavlovic (Serbien, 1996) führen das „Wanderlied“ aus Robert Schumanns Kerner-Liedern, Op. 35, auf; „Der Abend kommt gezogen“ aus Alphons Diepenbrocks „Drie ballades“, Op. 1; Gabriel Faurés „Prison“, Op. 83, No. 1; „Ganymed“ aus Hugo Wolfs „Goethe-Liedern“; Franz Schuberts „Nacht und Träume“, D. 827; Zaiyi Lu's „The bridge in my homeland“; „Mit Myrten und Rosen“ aus Schumanns „Liederkreis“, Op. 24; „C“ aus Francis Poulencs „Deux poèmes de Louis Aragon“, FP 122; und „Scheiden und Meiden“ aus Gustav Mahlers „Liedern und Gesängen aus der Jugendzeit“. Die Aufführungen stammen aus dem Finale der International Vocal Competition 2021 – Lied Duo. Diese Aufführung wurde in der Verkadefabriek in ’s-Hertogenbosch, Niederlande, aufgezeichnet.
06:28
Liszt - 1. Klavierkonzert, S. 124
G00:31:002014HD
Faszinierend, virtuos und spektakulär: keine anderen Worte könnten die vielseitigen Klavierkompositionen von Franz Liszt besser beschreiben. Genießen Sie eine schillernde Performance von Liszt 1. Klavierkonzert in Es-Dur, interpretiert von Klaviervirtuoso Daniel Trifonow in Begleitung des Israel Philharmonic Orchestras und Dirigent Kent Nagano. Als Zugabe dieses Konzerts dient Reflets dans l'eau aus Debussys Images und das Orchester bringt dieses stargesprickte Konzert schließlich mit einer Rendition von Mahlers 7. Sinfonie zu einem krönenden Abschluss. Aufgenommen 2014 im Charles Bronfman Auditorium in Tel Aviv.
07:00
Mozart - 39. Sinfonie, K. 543
G00:33:001991HD
David Zinman dirigiert die Deutsche Kammerphilharmonie in einer Performance von Wolfgang Amadeus Mozarts (1756-1791) 39. Sinfonie, K. 543. Die Aufnahme entstand 1991 unter der Regie von János Darvas bei einem Konzert im Sophiensaal in München. Das Stück ist das erste in einer Reihe von drei Sinfonien, die die letzten des Komponisten wurden. Sie entstanden rasch aufeinanderfolgend in den Sommermonaten des Jahres 1788. Der erste Satz der Sinfonie beginnt mit einer Einleitung, die von Fanfaren geprägt ist. Sie hat ein interessantes Menuett und Trio, in die ein österreichischer Volkstanz und ein Klarinettensolo integriert sind.
07:33
Saint-Saëns - Intro et Rondo Capriccioso, Op. 28
G00:10:002006HD
Die Waldbühne in Berlin, eines der attraktivsten Freiluft-Amphitheater des europäischen Kontinentes, bietet den Sommerkonzerten der Berliner Philharmoniker eine wunderschöne Bühne. Mit über 22.000 Besuchern gehört pro Jahr gehört die Waldbühne zu den beliebtesten Klassik-Veranstaltungsorten der Welt. Die ausgezeichneten MusikerInnen der Berliner Philharmoniker interpretieren gemeinsam mit Solistin Janine Jansen unter der Leitung von Dirigent Neeme Järvi Saint-Saëns‘ Introduction et Rondo capriccioso en la mineur. Dieses Performance war Teil des berühmten Berliner Waldbühnekonzertes von 2006.
07:43
Le Grand Orgue in Concert
G01:10:002015HD
Olivier Latry begann seine musikalische Laufbahn, als er mit 16 Jahren begann, Gaston Litaize’s Orgelunterricht an der Saint-Maur Akademie zu besuchen. 1985, im Alter von 23 Jahren, wurde Latry gemeinsam mit Philippe Lefebvre, Jean-Pierre Leguay und Yves Devernay, zum Titularorganisten an der Kathedrale Notre-Dame in Paris ernannt. Neben seiner Arbeit als Organist, Improvisier und Komponist ist Latry zusätzlich als Professor der Orgelmusik am Pariser Konservatorium tätig. In dieser Aufnahme von 2015 spielt er Stücke von Bach, Vierne und Daquin.
08:53
IVC 2021 - Halbfinale: Schubert, Wolf u. a.
G00:20:002021HD
Die Sopranistin Heidi Baumgartner (Österreich, 1998) und die Pianistin Asuka Tagami (Japan, 1991) führen Franz Schuberts „Suleika I“ auf, Op. 14 Nr. 1, D. 720; „Er ist’s“ aus Hugo Wolfs „Mörike-Liedern“; Bart Vismans „Vermeers Gold“; „Sua katselen“ (Schau dich an) aus Kaija Saariahos „Leino-Laulut“ (Leino-Liedern); und „Pantomime“ und „Apparition“ aus Claude Debussys „Quatre chansons de jeunesse“ beim Halbfinale der International Vocal Competition 2021 – Lied Duo. Diese Aufführung wurde im Het-Noordbrabants-Museum im niederländischen ’s-Hertogenbosch aufgenommen.
09:14
Memory of a Concert
G00:55:002006HD
Im Jahr 2006 gingen der lettisch-deutsche Violinist Gidon Kremer und die weltberühmte argentinische Pianistin Martha Argerich gemeinsam auf eine exklusive Konzerttournee mit einem Programm rund um musikalische Duette von Bartók und Schumann. Das finale Konzert ihrer Tournee in der Berliner Philharmonie ist dank eines selten gesehen Soloauftritt von Martha Argerich eine wahrlich besondere Konzertaufnahme, zusätzlich abgerundet mit einem persönlichen und bewegenden Kommentar von Gidon Kremer. Teil des Programmes sind Schumanns Violinsonate Nr. 1, Op. 10, Violinsonate Nr. 2, Op. 121; Kinderszenen, Op. 15; Bartók: Violinsonate Nr. 1 Sz 75; Violinsonate Nr. 2 Sz 76.
10:10
Mozart - 23. Klavierkonzerte, KV 488
G00:52:002016HD
Regarded as one of the finest interpreters of Romantic repertoire, Francesco Attesti (*1975) gave his first recital at age 11 and by the time he was 23, had earned the highest honours in piano from Florence’s Conservatorio Luigi Cherubini. In this recording of his 2016 Deeply Mozart concert tour, Attesti performs Wolfgang Amadeus Mozart’s piano concertos KV 449 and KV 488 with the Italian OIDA Orchestra and conductor Paolo Belloli.
11:02
Meisterwerke entdecken - Symphonie fantastique
G00:30:002001HD
Mit der Serie "Meisterwerke Entdecken" präsentieren wir audiovisuelle Konzertführer der großen Meisterwerke der klassischen Musik. Die Serie enthält 20 halbstündige Dokumentationen über 20 Meisterwerke der Klassik. Angesehene Experten, berühmte Solisten und herausragende Dirigenten versetzen Sie zurück in die Zeit und an die Orte ihrer Entstehung. In diesem Dokumentarfilm steht Hector Berlioz' Symphonie fantastique im Mittelpunky. Diese "Fantastische Sinfonie" gilt allgemein als eines der wichtigsten und charakteristischsten Werke der Frühromantik. Leonard Bernstein nannte es aufgrund seiner halluzinogenen und traumhaften Art „die erste musikalische Reise ins Psychedelische“. Der deutsche Musikwissenschaftler Wulf Konold beschreibt die Idee zur Entstehung dieses faszinierenden Stücks.
11:33
Werke von Mendelssohn und Hensel
G01:15:002020HD
Die außergewöhnliche Pianistin Elena Baschkirowa ist seit Oktober 2020 Präsidentin der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung in Leipzig, als Nachfolgerin des Dirigenten Kurt Masur. Bei diesem Konzert im Mendelssohn-Haus in Leipzig wird Baschkirowa von der Sopranistin Juliane Banse, dem Flötist Emmanuel Pahud, dem Cellisten Claudio Bohórquez, dem Klarinettisten Karl-Heinz Steffens und dem Pianisten Ohad Ben-Ari begleitet. Das Kammermusikprogramm ist dem Werk Mendelssohns und seiner Schwester Fanny Hensel gewidmet. Zu Beginn des Programms steht Mendelssohns Piano Trio in d-Moll, Op. 49. Darauf folgt eine Auswahl an Liedern: Mendelssohns Schilflied „Auf dem Teich, dem regungslosen“, Op. 71 Nr. 4, und das Reiselied „Der Herbstwind rüttelt die Bäume“, Op. 34 Nr. 6; „Hensels Vorwurf“, Op. 10 Nr. 2; „Verlust“, Op. 9 Nr. 10; und „Sehnsucht“, Op. 9 Nr. 7; Mendelssohns „Allnächtlich im Traume seh ich dich“, Op. 86 Nr. 4; „Die Liebende schreibt“, Op. 86 Nr. 3; und das Nachtlied „Vergangen ist der lichte Tag“, Op. 71 Nr. 6. Das Programm geht weiter mit Mendelssohns „Sieben Liedern ohne Worte für Klavier zu vier Händen“ (Op. 62 Nr. 1–6 und Op. 67 Nr. 1) und endet mit Mendelssohns „Drei Stücken für Klarinette, Violoncello und Klavier“ (Arr. Ernst Naumann), bestehend aus Prelude, Op. 35 Nr. 4, „Lieder ohne Worte“, Op. 53 Nr. 2 und „Duett“, Op. 38 Nr. 6. Diese Aufführung wurde im November 2020 aufgezeichnet.
12:49
Beethoven - 6. Sinfonie
G00:45:002015HD
Bernard Haitink dirigiert die Berliner Philharmoniker bei den Osterfestspielen in Baden Baden 2015. Auf dem Programm steht Ludwig van Beethovens 6. Sinfonie in F-Dur, op. 68. Beethoven komponierte seine 6. Sinfonie zwischen 1803 und 1808. Das Werk mit dem Spitznamen „Pastorale“ ist eines der wenigen Beispiele für Programmmusik des deutschen Komponisten. Im Gegensatz zu Beethovens anderen Symphonien hat dieses Stück nicht vier sondern fünf Sätze, jeder mit einem programmatischen Titel.
13:34
Kammermusik von Haydn, Tschaikowski und anderen
G01:01:002024HD
Dieses Kammermusikkonzert ist Teil der Konzertreihe „Preludio“ der Hochschule für Musik Reina Sofía in Madrid. Das Programm beginnt mit Joseph Haydns Konzert in D-Dur für Violoncello und Orchester, H VIIb: 2 (Reduktion für Cello und Klavier), aufgeführt von dem Cellisten Alejandro Gómez Pareja und dem Pianisten Miguel Ángel Ortega Chavaldas. Anschließend präsentieren die Geigerin Cecilia Novella Genovés und die Pianistin Alina Artemyeva Pjotr Iljitsch Tschaikowskis Souvenir d'un lieu cher, Op. 42, gefolgt von Eugène-Auguste Ysaÿes Sonate für Violine solo in d-Moll, Op. 27, Nr. 3, gespielt von Genovés. Als nächstes steht Henri Vieuxtemps’ Capriccio, Op. 55, „Hommage à Paganini“, auf dem Programm, präsentiert von dem Bratschisten Mario Carpintero Martín. Der Kontrabassist Ramsés Martínez Millán und die Pianistin Marharyta Kozlovska schließen das Programm mit einer Aufführung von Johannes Spergers Sonate für Kontrabass und Viola in D-Dur (Arrangement für Kontrabass und Klavier) ab. Diese Aufführung wurde am 30. April 2024 im Auditorio Sony der Hochschule für Musik Reina Sofía in Madrid, Spanien, aufgeführt.
14:35
PIAM - Halbfinale: Beethoven und Liszt
G00:24:002021HD
Der gefeierte Talentscout für klassische Musik, Antonio Mormone (1930–2017), lebt als Namensgeber des Premio Internazionale Antonio Mormone (PIAM), der dem Gewinner des gleichnamigen italienischen Musikwettbewerbs verliehen wird, weiter. Die erste Ausgabe dieses Wettbewerbs, der von 2019 bis 2021 an verschiedenen Orten in Mailand stattfand, war dem Klavier gewidmet. Im Rahmen dieses Wettbewerbs spielt Philipp Scheucher (Österreich, 1993) Ludwig van Beethovens Fantasie op. 77, das Menuett „Moderato e grazioso“ aus Beethovens Sonate Nr. 18 Es-Dur op. 31 Nr. 3 und Franz Liszts Transkription des ersten Satzes „Allegro con brio“ aus Beethovens Sinfonie Nr. 5 c-Moll. Diese Aufführung wurde im Mai 2021 am Nuovo Teatro Ariberto in Mailand aufgenommen.
15:00
Vokalwerke von Händel, Conti, Purcell und anderen
G00:56:002020HD
Jedes Jahr Ende August findet in der niederländischen Stadt Utrecht das renommierte Early Music Festival statt. Es ist das weltweit größte Festival für Alte Musik und zieht mehr als 70.000 Besucher an. Aufgrund der Corona-Pandemie fand das Festival 2020 in einer alternativen Form statt und bot ein alternatives Programm mit Live-Konzerten sowie täglichen Livestreams von Konzerten und Archivaufnahmen. Im Rahmen dieser Festivalausgabe spielen Marc Pantus (Bass-Bariton) und Andrea Friggi (Cembalo) ein Liederkonzert, in dem der romantische Cardenio porträtiert wird, eine Figur aus dem spanischen Roman „Don Quijote“.Das Programm enthält Werke von Bernardo Pasquini, Giovanni Legrenzi, Georg Friedrich Händel, John Blow, Antonio de Ribera, Francesco Bartolomeo Conti, Francisco Asenjo Barbieri, John Eccles und Henry Purcell.Dieses Konzert wurde am 30. August 2020 in der St.-Gertrude-Kapelle in Utrecht aufgenommen.
15:56
Europakonzert 2013 - Prag
G01:34:002013HD
Ralph Vaughan Williams: Fantasia on a Theme by Thomas Tallis - Antonín Dvorák: Biblische Lieder op. 99 - Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 "Pastorale". Magdalena Kozená (Mezzosopran), Berliner Philharmoniker; Leitung: Simon Rattle. Die Europakonzerte der Berliner Philharmoniker sind ein Beitrag des renommierten Orchesters zur europäischen Vereinigung. Sie finden jedes Jahr am 1. Mai (der Wiederkehr des Gründungstages des Orchesters 1882) in einem anderen europäischen Ort statt, 2013 im Spanischen Saal der Prager Burg.
17:31
Mahler - 9. Sinfonie
G01:19:002004HD
Das Gustav Mahler Jugendorchester wurde 1986 auf Claudio Abbados Initiative gegründet und ist heute eins der besten Jugendorchester der ganzen Welt. Das Repertoire des Orchesters ist, wie der Name verspricht, stark vom Werk Gustav Mahlers und der besonderen Beziehung zwischen dem Maestro und seinen Musikern geprägt. Claudio Abbado ist ohne Frage der große Mahler-Dirigent unserer Zeit und seine andauernde Hingabe zu dessen Werk findet in dieser aufwühlenden Performance von Mahlers letzter Sinfonie ihren Höhepunkt. Dieser Film folgt den Vorbereitungen des Gustav Mahler Jugendorchesters auf seine Interpretation von Mahlers 9. Sinfonie unter der Leitung von Dirigent Claudio Abbado. Aufgenommen 2004 in der Accademia di Santa Cecilia in Rom, verdeutlichen die Aufnahmen den Enthusiasmus, das Talent und die Professionalität der jungen Musiker.
18:51
Klavierwerke von Rachmaninoff, Beethoven, Glazunov
G01:29:002021HD
Der russische Pianist Nikolay Lugansky wird weltweit für seine Interpretationen von Sergei Rachmaninoff gelobt. In diesem wunderbaren Rezital präsentiert der großartige Pianist eine Auswahl an Werken des russischen Romantik-Komponisten sowie Kompositionen von Ludwig van Beethoven und Alexander Glazunov. Das Programm beginnt mit Beethovens Klaviersonate Nr. 14 in C-Moll, Op. 27 Nr. 2, 'Mondschein', gefolgt von Alexander Glazunovs Klaviersonate Nr. 2 in E-Moll, Op. 75. Danach spielt Lugansky eine Auswahl an Werken von Rachmaninoff: Rachmaninoffs Klaviertranskription von J. S. Bachs Partita Nr. 3 in E-Dur; eine Auswahl an Études-Tableaux (Nr. 1, 2, 4 und 8, Op. 33, und Nr. 5 und 6, Op. 39); Flieder (Op. 21, Nr. 5); Präludium in C-Moll, Op. 23 Nr. 7; und Rachmaninoffs Transkription von Pjotr Iljitsch Tschaikowskis Wiegenlied (Op. 16 Nr. 1). Diese Aufführung wurde am 4. Juni 2021 in der Tschaikowski-Konzerthalle in Moskau, Russland, aufgezeichnet.
20:20
Bach - Sonate Nr. 3 BWV 1016
G00:17:002009HD
Johann Sebastian Bach’s Sonata for Violin and Harpsichord No. 3 BWV 1016 belongs to a group of sonatas composed before 1975, probably during the composer’s tenure as Kapellmeister at Köthen. He presumably wrote these sonata’s for Prince Leopold, later adapting them for his own purposes in Leipzig. This would explain why the sonatas, which are sophisticated enough to challenge the most experienced of musicians, are at the same time perfectly playable for amateurs. The several pieces were meant to be a set just like the Brandenburg concertos. This third sonata follows a typical ‘Italian’ pattern: slow – fast – slow – fast.
20:37
Napoli - die vergessene Hauptstadt der Musik I
G00:22:002019HD
Vom 23. August bis 1. September 2019 erkundete das Festival für Alte Musik Utrecht das musikalische Erbe Neapels: eine Kulturmetropole der Widersprüche und der Solidarität. In der Dokumentation Napoli - Music's Forgotten Capital begibt sich der Co-Kurator des Festivals Thomas Höft auf die Suche nach Geschichten aus dieser geheimnisvollen Stadt.
20:59
Bruch - 1. Violinkonzert in g-Moll, Op. 26
G01:00:002008HD
Sir Simon Rattle dirigiert die Berliner Philharmoniker und Solist Vadim Repin anlässlich des Europakonzerts von 2008 im Moskauer Tschaikowski Konservatorium. Die erste Ausgabe des Europakonzerts fand 1991 statt. Seitdem gilt die Veranstaltung, die jedes Jahr in einer anderen kulturell bedeutungsvollen Stadt Europas gehalten wird, als Feier, die an die Gründung der Berliner Philharmoniker am 1. Mai 1882 erinnert. Das Orchester eröffnet die Feierlichkeiten mit einer herausragenden Interpretation von Strawinskys Sinfonie in drei Sätzen. Im Anschluss spielt Vadim Repin, einer der faszinierendsten Künstler der heutigen Klassikszene, Bruchs Violinkonzert No. 1, Op. 26. Das Orchester bringt das Konzert mit einer Interpretation von Beethovens 7. Sinfonie zu einem krönenden Abschluss.
22:00
Grieg - Klavierkonzert in a-Moll, Op. 16
G00:42:002016HD
Dirigent Jan Latham-Koenig leitet das Flanders Symphony Orchestra mit einer Aufführung von Edvard Griegs Klavierkonzert in A-Moll, Op. 16. Der französische Pianist Pascal Amoyel tritt als Solist auf. Grieg komponierte das Werk 1868 und ließ sich dabei von der norwegischen Volksmusik inspirieren. Es ist das einzige Konzert des Komponisten. Die Uraufführung fand am 3. April 1869 in Kopenhagen, Dänemark, mit Edmund Neupert als Solist statt und wurde mit Begeisterung aufgenommen. Die norwegische Premiere folgte wenige Monate später. Diese Aufführung wurde am 21. April 2016 im Concertgebouw Brugge, Belgien, aufgezeichnet.
22:42
Ice Dance: Tschaikowski - Der Nussknacker
G01:32:002011HD
Mit musikalischer Untermalung von Tschaikowskis berühmten Melodien stellen in dieser atemberaubenden Aufnahme einer Live-Performance in Kapstadt, Südafrika (2011) die Tänzer der Imperial Ice Stars die einzigartige Eleganz des Eisballetts unter Beweis. Bezaubernde Bühnengestaltung und Belichtung, Tony Mercers Regie und Tschaikowskis wunderschöne Musik, gespielt vom Manchester Symphony Orchestra unter der Leitung von Dirigent Tim A. Duncan, gemeinsam mit einem Ensemble aus 26 Eistänzern – darunter Wladim Jarkow und Olga Scharutenko (Dancing on Ice) – kreieren gemeinsam eine wahrlich exquisite Show.