Ballett-Premieren
Donnerstags im Oktober
An drei Donnerstagabenden im Oktober präsentiert Stingray Classica Ballett-Premieren, die Ihnen den Atem rauben werden. Donnerstag, der 17. Oktober bietet eine von Kritikern gepriesene Ballett-Interpretation der Geschichte der ikonenhaften Theaterfigur Hedda Gabler. Die norwegische Nationaloper und das Nationalballett verwandeln gemeinsam die tiefenpsychologische Geschichte aus Henrik Ibsens Theaterstück in eine mitreißende Performance, begleitet von Musik von Nils Petter Molvær. Die zweite Premiere der Reihe zeigt eine Inszenierung von Dimitri Schostakowitschs “Golden Age” von 2016, aufgeführt vom Ballettensemble des Bolschoi Theaters in Moskau. Zu guter Letzt zeigt Stingray Classica am 31. Oktober eine wunderschöne Kompilation von George Balanchines Choreografien, ausgeführt vom New York City Ballett im Théâtre du Châtelet, Paris.
Hedda Gabler
Donnerstag, 17. Oktober
Im Anschluss an die Weltpremiere von "Hedda Gabler" im Herbst 2017 beschreibt Seeing Dance die Ballettadaption des norwegischen Nationalballetts der ikonenhaften Geschichte als "brennend vor Intensität". Hedda Gabler ist eine der weltweit berühmtesten Theaterfiguren - eine Ikone, die der norwegische Dramatiker Henrik Ibsen erschuf. Das Ensemble hat die Geschichte des hochgradig psychologischen Stücks in ein Ballett aus der Feder von Marit Moum Aune umgewandelt, das von Musik aus der Feder von Nils Petter Molvær begleitet wird. Grete Sofie Borud Nybakken ist in ihrer Rolle der Hedda selbst der Star der Inszenierung. Aufgenommen 2017 in Oslo, Norwegen.
Golden Age
Donnerstag, 24. Oktober
Das Bolschoi Theaterballett interpretiert Dmitri Schostakowitschs "Golden Age", ein Ballett in zwei Akten, mit einer Choreografie von Juri Grigorowitsch. Der russische Choreograph und Co-Librettist des Werks war 18 Jahre lang selbst als Solist des Mariinski-Theaters tätig und leitete für einen kurzen Zeitraum sogar das Ballett. Die ersten Produktionen, an denen er am Kirower Ballett als Choreograf mitwirkte waren «The Stone Flower» und «The Legend of Love». Sie markieren den Beginn eines neuen Choreografen, der bald auf der ganzen Welt bekannt wurde und Teil einer Bewegung war, die über Jahre die Entwicklung des russischen Ballets maßgeblich beeinflusste. Die Handlung von Golden Age spielt sich in den 1920er Jahren in einer küstennahen Stadt im Süden Russlands ab. In den 1920ern erlaubte die Neue Ökonomische Politik (NEP) es, aktiv private Geschäfte und Handel zu betreiben, was dazu führte, dass zwielichtige Geschäfte und kleinkriminelle Ganoven aufblühten wie nie zuvor. Das Lokal "Golden Age" ist das Epizentrum solcher Kleinkrimineller. Dort unterhalten Rita, eine junge Tänzerin, die sich als Mademoiselle Margot ausgibt, und ihr Partner Jacques, eigentlich Yashka, die gemeinsam eine lokale Banditengruppe anführen, ein Publikum aus "Schnellebenden". Während eines Stadtfestes trifft Rita auf Boris, einen jungen Fischer und Mitglied eines satirischen Theaterensembles, das sich für Jugendliche engagiert. Die beiden verlieben sich ineinander und lösen damit eine Kette von Ereignissen voller Intrigen aus, die die junge Liebe auf die Probe stellt. Aufgenommen 2016 während einer Performance im Bolschoi Theater in Moskau.
Balanchine
Sonntag, 31. Oktober
In dieser Sammlung bezaubernder Choreografien von George Balanchine zahlt das New York City Ballet seinem Mitbegründer Tribut, der das Ensemble 1948 gemeinsam mit Lincoln Kirstein ins Leben rief. Darunter: das "Walpurgisnacht Ballett", das Balanchine 1975 für eine Produktion des französischen Théâtre National de l’Opéra von Goethes Faust entwarf, "Sonatine", mit dem 1975 das New York City Ballet Ravel Festival eröffnet wurde, "La Valse", basierend auf Kompositionen von Maurice Ravel und schließlich "Symphony in C (Le Palais de Christal)". Letzteres choreografierte Balanchine in nur zwei Wochen für das Pariser Opernballett im Jahre 1947, wo er damals als Gast-Ballettmeister tätig war. Diese Aufnahme entstand 2016 im Théâtre du Châtelet, Paris.