Hispanic Heritage Month
15. September bis 15. Oktober
Vom 15. September bis zum 15. Oktober wird weltweit der Hispanic Heritage Month begangen, um die Kultur der hispanoamerikanischen Bevölkerung zu würdigen. Aus diesem Anlass beteiligt sich Stingray Classica an der Feier ihrer Geschichte, ihres kulturellen Erbes und ihrer Errungenschaften. Am Sonntag, den 15. September um 21:00 Uhr MESZ, präsentiert Stingray Classica ein Konzert, das mexikanischen Komponisten gewidmet ist, dargeboten von der Sopranistin Anabel de la Mora und der Orquesta Sinfónica de Minería unter der Leitung von Raúl Delgado. Am Sonntag, den 22. September um 21:00 Uhr MESZ, sendet Stingray Classica eine wunderbare Aufführung der venezolanischen Pianistin Gabriela Montero, begleitet vom Youth Orchestra of the Americas unter der Leitung von Carlos Miguel Prieto. Auf dem Programm stehen Maurice Ravels Klavierkonzert in G-Dur sowie zwei Eigenkompositionen von Montero: ihr Latin Concerto und Improvisationen. Schließlich, am Sonntag, den 29. September um 21:00 Uhr MESZ, leitet Prieto die Orquesta Sinfónica de Minería, zwei Chöre und vier Gesangssolisten in einer Aufführung von Beethovens majestätischer Symphonie Nr. 9 in d-Moll, Op. 125.
Concierto Mexicano - Teil I
Sonntag, 15. September | 21:05
Anabel de la Mora wird vom Orquesta Sinfonica de Minería unter der Leitung von Raúl Delgado in einem Konzertprogramm begleitet, das ganz dem Werk mexikanischer Komponisten gewidmet ist. Im ersten Teil des Konzerts erklingen folgende Werke: Angelus von Miguel Bernal Jiménez, "Dime que sí" von Alfonso Esparza, María Grevers "Munequita Lina", "Intermezzo de Atzimba" von Ricardo Castro, "Besos robados" von Jorge del Moral und "Bésame mucho" von Consuelo Velázquez. Aufgenommen in der Academia de Música del Palacio de Minería, Mexiko-Stadt im Jahr 2019.
Concierto Mexicano - Teil II
Sonntag, 15. September | 21:35
Raúl Delgado dirigiert das Orquesta Sinfonica de Minería in einem Konzertprogramm, das ganz dem Werk mexikanischer Komponisten gewidmet ist. Dieser zweite Teil des Konzertes bringt die folgenden Werke: "Sones de Mariachi" von Blas Galindo, Danzón No. 2 von Arturo Marquez, "Huapango" von José Pablo Moncayo und der March de Zacatecas von Genero Codina. Aufgenommen in der Academia de Música del Palacio de Minería, Mexiko-Stadt im Jahr 2019.
Gabriela Montero spielt Ravel & Montero
Sonntag, 22. September | 21:05
Die venezolanische Pianistin Gabriela Montero bietet ein beeindruckendes Konzertprogramm in Begleitung des Youth Orchestra of the Americas unter der Leitung von Dirigent Carlos Miguel Prieto. Auf dem Programm stehen Ravels Klavierkonzert in G-Dur und zwei von Monteros eigenen Werken: Das "Latin Concerto" und Improvisationen. Die Aufführung findet in einem der schönsten Konzertsäle der Welt statt, dem Teatro del Lago, der mitten in der patagonischen Steppe liegt. Der 2010 in Frutillar eröffnete Konzertsaal steht am Ufer des zweitgrößten Sees Chiles mit Blick auf einen Vulkan, der das ganze Jahr über mit Schnee bedeckt ist. In einem begleitenden Interview spricht Montero über das Komponieren, Improvisationskunst und die Interpretation ihrer eigenen Werke sowie die von anderen. Sie spricht über ihr Heimatland Venezuela, in dem sie aus politischen Gründen seit geraumer Zeit nicht mehr auftritt.
Beethoven - 9. Sinfonie
Sonntag, 29. September | 21:05
Zu Ehren Ludwig van Beethovens 250. Geburtstages interpretiert das Orquesta Sinfónica de Minería 2019 Beethovens Sinfoniezyklus in der Academia de Música del Palacio de Minería, Mexiko-Stadt. Der mexikanische Dirigent Carlos Miguel Prieto leitet das Orchester, vier Gesangssolisten, den Chor VocalEssence und den Chor des Orquesta Sinfónica de Minería in einer Aufführung von Beethovens Sinfonie Nr. 9 in d-Moll, Op. 125. Beethovens Sinfonie Nr. 9 wird häufig als seine größte Komposition angesehen, obgleich er sie erst im Jahre 1824, als er bereits fast vollständig taub war vollendete. Diese Sinfonie ist einzigartig, da Beethoven im letzten Satz einen Chor und Vokalsolisten einbezog. In diesem Satz vertonte Beethoven Teile der "Ode an die Freude", einem Gedicht von Friedrich Schiller. Die Sinfonie besteht aus vier Sätzen: Allegro ma non troppo, un poco maestoso, Molto vivace, Adagio molto e cantabile, und Finale. Die vier Vokalsolisten dieser Performance sind Katherine Whyte (Sopran), Grace Echauri (Mezzosopran), Thomas Studebaker (Tenor) und Kevin Deas (Bass).