Johann Strauss II – 200. Jubiläum
25. und 26. Oktober
Der 25. Oktober 2025 markiert den 200. Geburtstag des österreichischen Komponisten Johann Strauss II (1825-1899). Er wurde in Wien als ältester Sohn von Johann Strauss I und Maria Anna Streim geboren. Sein Vater war bereits ein etablierter Komponist und Dirigent, berühmt für seine Walzer und Tanzmusik. Trotz des Wunsches seines Vaters, dass er einen anderen Karriereweg einschlagen sollte, entschied sich Strauss II, sich der Musik zu widmen. Er wurde als der „Walzerkönig“ bekannt und komponierte über 500 Walzer, Polkas, Quadrillen und andere Arten von Tanzmusik sowie mehrere Operetten. Zur Feier des Jubiläums des Komponisten präsentiert Stingray Classica am Samstag, den 25. Oktober, und Sonntag, den 26. Oktober, vier wunderbare Sendungen, die der Musik von Strauss gewidmet sind. Zunächst würdigt am 25. Oktober um 21:00 Uhr das Ensemble The Philharmonics die Wiener Musik und spielt Arrangements von fünf beliebten Walzern von Strauss II. Anschließend führt das Orchester Wiener Akademie bekannte Stücke der Strauss-Familie auf, darunter „An der schönen blauen Donau“ und den „Radetzky-Marsch“, in der atemberaubenden Umgebung der Wiener Hofburg. Am 26. Oktober um 21:00 Uhr präsentiert Stingray Classica die wunderbare Strauss-Gala, bei der die Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Zubin Mehta eine Auswahl an Klassikern und beliebten Operettenmelodien von Strauss, Vater und Sohn, aufführen. Das Strauss II Geburtstags-Special endet mit der Dokumentation „Der Walzerkönig“, die die Ursprünge des Wiener Walzers – die Musik, die Tanzschritte, die Ballsäle und die Kostüme – erforscht und zeigt, wie diese reiche Geschichte untrennbar mit der der Strauss-Familie verbunden ist.
Eine Hommage an Wien
Samstag, 25. Oktober | 21:05
Am 9. März 2011 zollten die Philharmoniker ihrer Heimatstadt Wien mit einem im Café Sperl aufgenommenen Konzert Tribut. Das Ensemble, bestehend aus Musikern der Wiener Philharmoniker, interpretierte bearbeitete Versionen von fünf beliebten Walzern von Johann Strauss II, darunter den Kaiser-Walzer, Op. 437, und dem Schatzwalzer, Op. 418, aus der Operette Der Zigeunerbaron. Die Bearbeitungen wurden im Mai 1921 von Arnold Schönberg, Alban Berg und Anton Webern vorgenommen, um Geld für ihre Gesellschaft für musikalische Privataufführungen zu sammeln. Obwohl das Konzert und die Versteigerung der Partituren sehr erfolgreich waren, ging der Verein schließlich unter. Neben diesen Bearbeitungen wurden auch Werke von Fritz Kreisler, Leopold Godowsky und Tibor Kováč - dem ersten Geiger der Philharmoniker - aufgeführt. Das Programm endete schließlich mit Godowskys Hommage an die Stadt "Alt-Wien".
Ein Nacht in Wien
Samstag, 25. Oktober | 22:15
Eine Nacht in Wien lässt die magische Atmosphäre der Wiener Ballsäle im 19. Jahrhundert wieder auferstehen. Vor der atemberaubenden Kulisse der Wiener Hofburg spielt die Wiener Akademie unter Leitung von Alfred Eschwe einige der beliebtesten Stücke der Familie Strauss und von Joseph Lanner, darunter „An der schönen blauen Donau“, „Tritsch-Tratsch-Polka“ und den „Radetzky-Marsch“. In der Wiener Hofburg, der ehemalige Residenz der Dynastie der Habsburger, befanden sich die Appartements von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth. Zu Gast bei Eine Nacht in Wien ist Solistin Lesley Garrett, die berühmteste Sopranistin des Vereinigten Königreiches. Der Geist der Strauss-Ära wird durch Walzertänze in historischen Kostümen vervollkommnet. Dieses Konzert fand 2004 unter der Leitung von David Amphlett statt.
Strauss Gala
Sonntag, 26. Oktober | 21:05
Maestro Zubin Mehta lädt Sie zu einem Abend mit Polkas, Walzern und Operettenmelodien unter dem Wiener Himmel ein. Während der Strauss-Gala führen Mehta und die Wiener Philharmoniker durch eine Auswahl beliebter Operettenmelodien von Johann Strauss. Der weltberühmte Tenor José Carreras und die mitreißende lyrische Sopranistin Andrea Rost interpretieren Highlights wie Wiener Blut und Lieder aus Der Zigeunerbaron. Dieses Konzert wurde 1999 am Heldenplatz in Wien aufgezeichnet.
Der Walzerkönig
Sonntag, 26. Oktober | 22:55
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts grassierte in Europa ein neuer Tanzwahn: alle tanzten Walzer. Die Geschichte des Walzers ist untrennbar mit der Geschichte der Familie Strauss verbunden. Dieses Dokudrama, unterhaltsam präsentiert von Lesley Garrett, erzählt ihre Geschichte. Die Komponisten Strauss Senior und Strauss Junior, die beide den Titel "Walzerkönig" erhielten, waren konkurrierten miteinander im Privatleben. Strauss Sr., geb. 1804, war ein sehr beliebter Komponist, der den Walzer aus einem einfachen Tanz in ein Wiener Kulturphänomen verwandelte. Doch sein Ruf wurde von seinem ältesten Sohn getrübt, der den Walzer auf ein ganz neues musikalisches Niveau brachte, er schrieb „An der schönen blauen Donau“ und mehrere andere Stücke. Dennoch entkam Strauss Jr. nie ganz dem Schatten seines Vaters. Lesley Garrett erforscht die Ursprünge des Walzers - die Musik, die Tanzschritte, die Ballsäle und die Kostüme, während er den bitteren Konflikt zwischen Vater und Sohn erzählt. Diese reiche und überzeugende Geschichte ist mit der Musik und dem Tanz der Zeit, die in Wiens prächtiger Hofburg erschaffen wurde, aufwändig illustriert.