Breadcrumb

StartseiteHighlightsMahler-Festival 2025

Mahler-Festival 2025

8. bis 18. Mai

Vom 8. bis 18. Mai feiert das Mahler-Festival seine dritte Ausgabe in der niederländischen Hauptstadt Amsterdam. Während des zehntägigen Festivals werden alle Sinfonien und Lieder von Gustav Mahler im Amsterdamer Concertgebouw aufgeführt. Der österreichische Komponist und Dirigent hatte enge Verbindungen zu Amsterdam und dem Concertgebouw. Mahler dirigierte dort mehrfach seine eigenen Sinfonien und wurde von der begeisterten Reaktion des Publikums in Amsterdam geehrt. Im Mai erweist Stingray Classica dem Komponisten die Ehre, indem es vom 8. bis 18. Mai um 21:00 Uhr eine Auswahl seiner Werke ausstrahlt. Genießen Sie Meisterwerke wie Mahlers beeindruckende Sinfonie Nr. 2 „Auferstehung“, die berühmte Sinfonie Nr. 5 mit ihrem bewegenden Adagietto, den großartigen Orchesterliederzyklus Das Lied von der Erde und viele mehr!


Mahler - Sinfonie Nr. 1

Donnerstag, 8. Mai | 21:05

Bernard Haitink dirigiert die Berliner Philharmoniker bei einer Aufführung von Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 1. Jean Pauls Roman "Titan", in dem ein künstlerisch begabter junger Mann, getrieben von seinem Unvermögen, sich in der Gesellschaft zurechtzufinden, schließlich verzweifelt Selbstmord begeht, inspirierte Mahler zu seiner Sinfonie Nr. 1. Die Arbeit fiel Mahler nicht leicht: Er komponierte die Sinfonie zwischen 1887 und 1888, als er als junger Mann Ende zwanzig als Dirigent an der Oper Leipzig arbeitete. Die erste Version des Werkes wurde als sinfonische Dichtung in zwei Teilen betrachtet, da sie eine bestimmte musikalische Geschichte erzählt. Diese Originalversion wurde 1898 in Budapest uraufgeführt, aber es kam nicht gut an. Mahler beschloss, sein Werk zu überarbeiten: Er ließ die expressionistischen Titel weg und strich den zweiten Teil (die „Blumine“). Es entstand eine wunderbare Sinfonie voller musikalischer Referenzen. Der erste Teil zitiert eine von Mahlers früheren Kompositionen („Ging heut' morgens übers Feld“ aus „Lieder eines fahrenden Gesellen“), der zweite Satz ist ein österreichischer Ländler (ein Volkstanz) und der dritte Teil bezieht sich auf eine sehr bekannte Melodie: Bruder Jakob. Alles in allem markiert diese Sinfonie Nr. 1 eine unglaubliche Leistung für einen jungen Komponisten.


Mahler - Sinfonie Nr. 2, 'Auferstehung'

Freitag, 9. Mai | 21:05

Maestro Myung-Whun Chung dirigiert das Orchestra und den Chorus del Maggio Musicale Fiorentino sowie zwei Gesangssolisten in einer eindrucksvollen Darbietung von Gustav Mahlers Symphonie Nr. 2 in c-Moll, „Auferstehung“. Die Sopranistin Christiane Karg und die Altistin Claudia Huckle treten als Solistinnen auf. Die zwischen 1888 und 1894 komponierte fünfsätzige Symphonie ist für ein großes Orchester, Chor sowie Sopran- und Altsolistinnen geschrieben. In der Symphonie behandelt Mahler die Themen Leben, Tod und Auferstehung. Der erste Satz ähnelt einem düsteren Trauermarsch. Der zweite Satz, ein anmutiger Ländler, bildet einen enormen Kontrast zum düsteren Charakter des vorherigen Satzes. Der dritte Satz ist ein Scherzo und basiert auf Mahlers Vertonung von „Des Antonius von Padua Fischpredigt“ aus der Sammlung Des Knaben Wunderhorn. Der Komponist verwendete ein weiteres Wunderhorn-Gedicht, „Urlicht“, als vierten Satz, diesmal mit Text und Musik, gesungen von der Altistin. Der Chor tritt im zweiten Teil des fünften und letzten Satzes mit dem „Auferstehungs“-Choral auf. Diese Aufführung wurde 2021 im Teatro del Maggio Musicale Fiorentino in Florenz, Italien, aufgenommen.


Mahler - Sinfonie Nr. 4

Sonntag, 11. Mai | 21:05

Bernard Haitink leitet die Berliner Philharmoniker 1992 in dieser Interpretation von Gustav Mahlers 4. Sinfonie im Schauspielhaus Berlin. Solistin des Konzerts ist die amerikanische Sopranistin Sylvia McNair. Mahler komponierte seine 4. Sinfonie zwischen 1899 und 1990. Das Werk feierte 1901 in München seine Premiere und enthält das Lied "Das himmlische Leben", das Mahler bereits 1892 geschrieben hatte. Es befasst sich mit einer kindlichen Perspektive auf das Konzept des Himmels und wird von einer Sopranstimme in den vier finalen Sätzen gesungen. Nichtsdestotrotz ist die Melodie schon in den ersten drei Sätzen deutlich zu erkennen.


Meisterwerke entdecken: Mahler - Symphonie Nr. 5

Montag, 12. Mai | 21:05

Mit der Serie "Meisterwerke Entdecken" präsentieren wir audiovisuelle Konzertführer der großen Meisterwerke der klassischen Musik. Die Serie enthält 20 halbstündige Dokumentationen über 20 Meisterwerke der Klassik. Angesehene Experten, berühmte Solisten und herausragende Dirigenten versetzen Sie zurück in die Zeit und an die Orte ihrer Entstehung. In dieser Dokumentation, Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 5. Die musikalische Leinwand und emotionale Reichweite dieses Werkes sind immens. Herbert von Karajan sagte einmal, wenn man Mahlers Fünfte höre, „vergisst du, dass Zeit vergangen ist. Eine großartige Aufführung der Fünften ist ein veränderndes Erlebnis.“ Der englische Dozent und Musiker Jeremy Barham präsentiert das Werk auf dem Klavier und stellt Überlegungen zu den Geheimnissen des Musikstücks an.


Mahler - Sinfonie Nr. 5

Montag, 12. Mai | 21:30

Mit der Gründung des Lucerne Festival Orchestra ist ein vollkommen einzigartiges Orchester entstanden, mit dem gute Momente und Schlagzeilen garantiert waren. „Ein Dirigent ist zurück, ein Orchester wiederauferstanden“ schrieb die New York Times. „Das Wunder von Luzern“ pries der Berliner Tagesspiegel. Im Sommer 2004 startet das Lucerne Festival Orchestra in die zweite Saison. Wieder steht Claudio Abbado am Dirigentenpult eines exquisiten Orchesters, das sich aus herausragenden Orchestermusikern und Solisten zusammensetzt, wie etwa Kolja Blacher, Natalia Gutman, Reinhold Friedrich und Sabine Meyer. Die Live-Aufzeichnung beinhaltet Gustav Mahlers 5.Sinfonie.


Mahler - Sinfonie Nr. 6

Dienstag, 13. Mai | 21:05

Am 14. November 1987 feierte ein vielversprechender junger Dirigent sein Debüt mit den Berliner Philharmonikern mit einem Konzert um Mahlers 6. Sinfonie: Simon Rattle. Im Rückblick auf dieses prägende Bühnenerlebnis sagt Rattle selbst: "Es fühlte sich so an, als hätte ich an diesem Tag meine Stimme gefunden." In diesem letzten Konzert der Berliner Philharmoniker mit Sir Simon Rattle als Chefdirigent von 2018 steht nun erneut das facettenreiche Werk Mahlers auf dem Programm. Die 6. Sinfonie ist auch als die "Tragische" bekannt, deren beinah nihilistischer Ton in starkem Kontrast zu Mahlers Lebenssituation zum Zeitpunkt der Entstehung des Werkes steht. Der Komponist veröffentlichte das Werk 1902, kurz nachdem er seine Frau Alma heiratete und das Paar seine zweite Tochter willkommen hieß.


Mahler - Sinfonie Nr. 7

Mittwoch, 14. Mai | 21:05

Maestro Claudio Abbado dirigiert das Lucerne Festival Orchestra in einer mitreißenden Aufführung von Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 7, dem „Lied der Nacht“. Diese Darbietung war Teil des Lucerne Festivals 2005 und wurde im Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL) in der Schweiz aufgezeichnet.


Mahler - Sinfonie Nr. 8

Donnerstag, 15. Mai | 21:05

Fabio Luisi dirigiert das Dänische Sinfonieorchester in einem Konzert von Mahlers 8. Sinfonie. Das Werk ist eines der umfangreichsten Chorkompositionen des klassischen Konzertrepertoires und wird häufig als die "Sinfonie der Tausend" bezeichnet. Mahler komponierte das Stück 1906 in seiner Maiernigg-Villa im Süden von Österreich. Es war das letzte Werk des Komponisten, dessen Premiere zu seiner Lebzeiten stattfand. Teil dieses Konzerts sind die Solisten Ricarda Merbeth (Sopran), Henriette Bonde-Hansen (Sopran), Sofia Fomini (Sopran), Marianne Beate Kielland (Alt), Olesya Petrova (Alt), Stefan Vinke (Tenor), Russel Braun (Bariton) und Günther Groissböck (Bass), sowie die Sänger des dänischen Nationalchores, des MDR Leipiziger Radiochores und des Kopenhagener Kapellenchores. Diese Performance wurde 2017 im dänischen DR Koncerthuset in Kopenhagen aufgenommen.


Mahler - Sinfonie Nr. 9

Freitag, 16. Mai | 21:05

Maestro Myung-Whun Chung dirigiert das Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino in einer Aufführung von Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 9 in D-Dur. Diese in den Jahren 1908 und 1909 geschriebene Sinfonie war die letzte, die Mahler vollendete. Der abergläubische Mahler wollte ursprünglich keine neunte Sinfonie schreiben, weil er an den sogenannten „Fluch der Neunten“ glaubte. Schließlich starben auch die Komponisten Ludwig van Beethoven und Anton Bruckner, bevor sie ihre zehnte Sinfonie vollenden konnten. Mahlers Sinfonie Nr. 9 wurde am 26. Juni 1912 in Wien uraufgeführt, gespielt von den Wiener Philharmonikern unter der Leitung von Bruno Walter. Leider erlebte der Komponist dies nicht mehr: Er verstarb im Jahr zuvor. Diese Aufführung wurde 2021 im Teatro del Maggio Musicale Fiorentino in Florenz, Italien, aufgezeichnet.


Meisterwerke entdecken - Das Lied von der Erde

Sonntag, 18. Mai | 21:05

Mit der Serie "Meisterwerke Entdecken" präsentieren wir audiovisuelle Konzertführer der großen Meisterwerke der klassischen Musik. Die Serie enthält 20 halbstündige Dokumentationen über 20 Meisterwerke der Klassik. Angesehene Experten, berühmte Solisten und herausragende Dirigenten versetzen Sie zurück in die Zeit und an die Orte ihrer Entstehung. In dieser Dokumentation Gustav Mahlers ‚Das Lied von der Erde‘. Vor Mahler hatte sich noch nie ein Komponist ausschließlich zwei Genres gewidmet, die so offensichtlich unvereinbar waren wie das intime Lied und die bombastische Sinfonie. In ‚Das Lied von der Erde‘ verbindet Mahler zu diesem späten Zeitpunkt seiner Laufbahn auf faszinierende Weise diese beiden scheinbar gegensätzlichen Genres in einer ‚Sinfonie der Lieder‘ für zwei Solostimmen und ein Orchester. Habakuk Traber präsentiert dieses außergewöhnliche Werk, über das Mahler selbst schrieb: „Es ist vermutlich die persönlichste Komposition, die ich bis jetzt geschaffen habe“.


Mahler - Das Lied von der Erde

Sonntag, 18. Mai | 21:35

Der in Russland geborene Dirigent Semjon Bytschkow leitet das Sinfonieorchester Köln in einer Aufführung von Gustav Mahlers „Das Lied von der Erde“ (1908). Die Mezzosopranistin Waltraud Meier und der Tenor Torsten Kerl sind die Solisten in der Aufnahme aus der Kölner Philharmonie aus dem Jahre 2001. „Das Lied von der Erde“ ist ein sinfonischer Liederzyklus für zwei Stimmen und ein großes Orchester. Der Zyklus besteht aus sechs Sätzen, die jeweils zwischen den zwei Solisten wechseln. Die Sätze sind Vertonungen alter chinesischer Gedichte, wie sie Hans Bethge (1876–1946) für „Die chinesische Flöte“ nachgedichtet hatte. Der Komponist war fasziniert von der Vision irdischer Schönheit und Vergänglichkeit, die in diesen Gedichten zum Ausdruck kam.

Lass uns über Musik reden
  • Programmübersicht
  • Die Highlights des Monats
  • Über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
Sie benötigen Hilfe? Kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Stingray
WerbungStreaming & VertriebVerbraucherprodukteGeschäftslösungenRadioÜber StingrayCookie- Einstellungen
DE
DE
EN
© 2018-2024 Stingray Group Inc. Alle Rechte vorbehalten.STINGRAY®, ALL GOOD VIBES®, CLASSICA® und alle weiteren Marken und Logos sind eingetragene Markenzeichen der Stingray Group Inc. in Kanada, den Vereinigten Staaten von Amerika und anderen Gebieten.DatenschutzrichtlinieAGB
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Kanalsuche
Stingray Classica