Breadcrumb

StartseiteHighlightsMetropolitan Opera – Frankreich

Metropolitan Opera – Frankreich

Sonntags im Juli

Im Juli bietet Ihnen Stingray Classica Operninszenierungen aus einem der besten Opernhäuser der Welt, direkt in Ihren eigenen vier Wänden! Jeden Sonntag bringen wir Ihnen eine Oper aus dem Hause der Metropolitan Opera in New York City, darunter drei der berühmtesten Werke französischer Komponisten. Am 12. Juli leitet der kanadische Dirigent Yannick Nézet-Séguin das Orchester der Metropolitan Opera, sowie die SolistInnen Isabel Leonard (Mezzo), Karen Cargill (Sopran) und Erin Morley (Sopran) in einer Inszenierung von Francis Poulencs mitreißender Oper Dialogues des Carmélites. Am darauffolgenden Sonntag, dem 19. Juli präsentieren wir Ihnen ein weiteres französisches Meisterwerk: Georges Bizets Carmen, dirigiert von Louis Langrée. Als letzte Premiere der Reihe kommen Sie am 26. Juli in den Genuss von Camille Saint-Saënss Meisterwerk Samson et Dalila, in einer Inszenierung von Dirigent Sir Mark Elder und dem Orchester Metropolitan Opera. Die Oper ist bekannt für ihre archetypische Darstellung eines Mannes, der von einer immoralischen Fray hinters Licht geführt wird.


Poulenc - Dialogues des Carmélites

Sonntag, 12. Juli

Dialogues des Carmélites gilt als eine der erfolgreichsten Opern des 20. Jahrhunderts und ist eines der wenigen zeitgenössischen Werke, das von Publikum und Musikkritikern gleichermaßen gepriesen wird. Yannick Nézet-Séguin dirigiert die Metropolitan Opera in dieser Inszenierung von Francis Poulencs mitreißender Oper, Dialogues des Carmélites, basierend auf Georges Bernanos Theaterstück. Sie dreht sich um das Schicksal einer Gruppe Karmelitinnen, die sich am Höhepunkt der Französischen Revolution dazu entscheidet, unter der Guillotine hingerichtet zu werden, anstatt ihre heiligen Gelübde zu brechen. Poulenc war ein geborener Pariser mit Hang zum mystischen – dementsprechend beleuchtet dieses Werk des Komponisten sowohl die innersten Gefühle der Protagonistinnen, als auch deren externe Realität und den historischen, psychologischen und spirituellen Kontext der Handlung. Unter den Solisten sind Isabel Leonard (Mezzosopran), Karen Cargill (Sopran) und Erin Morley (Sopran). Diese Performance wurde 2019 in der Metropolitan Opera Hall in New York City aufgenommen.


Bizet - Carmen

Sonntag, 19. Juli

Louis Langrée dirigiert die Metropolitan Opera in einer Performance von Bizets Meisterwerk rund um die verführerische Zigeunerin, die ohne Rücksicht auf Verluste nach ihren eigenen Regeln spielt. Die melodische Intensität der Oper zieht das Publikum genauso in den Bann wie Carmen selbst, die inzwischen zur echten Kultfigur geworden ist. Die dramatische Handlung um einen Soldaten, der die Wahl zwischen einer ethisch richtigen Entscheidung und der Versuchung Carmens treffen muss, wird von melodischer Intensität und einer lebensechten und unvergesslichen Hauptfigur unterstrichen. Zur Zeit ihrer Premiere sorgte „Carmen“ für einen echten Skandal und wurde von der Presse für ihre unverholene Sittenlosigkeit kritisiert. Dennoch sorgten die Kraft der unvergesslichen Musik und der dramatischen Handlung dafür, dass das Werk schnell Anklang fand. Unter den berühmten Fürsprechern der Oper waren beispielsweise Komponist Tschaikowski und der Philosoph Nietzsche, die beide in den höchsten Tönen von der Titelmusik Carmens sprachen. In dieser Inszenierung aus der Metropolitan Opera Hall in New York City von 2019 spielen die Solisten Clémentine Margaine (Sopran), Roberto Alagna (Tenor) und Alexander Vinogradov (Bass) die Hauptrollen.


Saint-Saëns - Samson et Dalila

Sonntag, 26. Juli

Sir Mark Elder leitet das Orchester der Metropolitan Opera in einem Konzert von Saint-Saëns’ Samson et Dalila. Die beliebte Oper basiert auf einem einzigen Kapitel des biblischen Buch der Richter: Samson, ein pre-monarchischer Führer der Israeliten, bekämpft tapfer die Philistinen, Erzfeinde seines Volkes, bis Delilah ihn verführt und sein Haar schert, das ihm übermenschliche Kräfte verlieh. Die Kürze des Quellenmaterials stand dem Erfolg der Oper nicht im Weg – im Gegenteil. Samson et Dalila gilt als Urbild eines Mannes, der von einer immoralischen Frau hinters Licht geführt wird. Teil dieser meisterhaften Inszenierung der gefeierten Oper Saint-Saëns’ von 2019 aus der Metropolitan Opera Hall in New York City sind die SolistInnen Elīna Garanča (Mezzo), Roberto Alagna (Tenor) und Elchin Azizov (Bariton).

Lass uns über Musik reden
  • Programmübersicht
  • Die Highlights des Monats
  • Über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
Sie benötigen Hilfe? Kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Stingray
WerbungStreaming & VertriebVerbraucherprodukteGeschäftslösungenRadioÜber StingrayCookie- Einstellungen
DE
DE
EN
© 2018-2024 Stingray Group Inc. Alle Rechte vorbehalten.STINGRAY®, ALL GOOD VIBES®, CLASSICA® und alle weiteren Marken und Logos sind eingetragene Markenzeichen der Stingray Group Inc. in Kanada, den Vereinigten Staaten von Amerika und anderen Gebieten.DatenschutzrichtlinieAGB
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Kanalsuche
Stingray Classica