Osterpassionen
18. bis 21. April
Genießen Sie die prächtigsten Passionen am Karfreitag und zu Ostern auf Stingray Classica! Am Karfreitag, dem 18. April, um 10:00 Uhr, dirigiert der Schweizer Michel Corboz das portugiesische Gulbenkian Orchester und den Chor in einer Aufführung von J. S. Bachs vielgeliebter Matthäuspassion, BWV 244. Um 14:00 Uhr präsentiert Stingray Classica eine beeindruckende Aufführung von Bachs Johannespassion, BWV 245, dargeboten vom Chor und Orchester des Bach Collegium Japan unter der Leitung von Masaaki Suzuki. Um 21:00 Uhr leitet David Rabinovich das Apollo Ensemble in einer Aufführung von Georg Friedrich Händels Oratorium, der Brockes-Passion, HWV 48. Händel gehört zu den vielen namhaften Komponisten, die diesen Text des deutschen Dichters Barthold Heinrich Brockes vertonten. Am Ostersonntag, dem 20. April, um 10:00 Uhr, wird Bachs Matthäuspassion erneut auf Stingray Classica ausgestrahlt. Um 14:00 Uhr präsentiert Stingray Classica eine weitere Brockes-Passion, diesmal vertont von Georg Philipp Telemann. Das Special schließt am Ostermontag um 10:00 Uhr ab mit einer Premiere der Johannespassion. Dirigent Marco Berrini führt den Coro Giovanile Italiano, den Coro dell’Almo Collegio Borromeo und das Orchestra Giovanile Italiana in einer großartigen Aufführung von Bachs sakralem Meisterwerk aus dem Jahr 2024.
J. S. Bach - Matthäus-Passion, BWV 244
Karfreitag | 10:05
Bachs berühmte Matthäus-Passion wurde erstmals am Karfreitag 1727 in der Leipziger Thomaskirche interpretiert. Seit jeher ist das feierliche Stück ein essentieller Teil des österlichen Musikrepertoires geworden. In diesem Konzert aus dem Grande Auditório Gulbenkian in Lissabon von 2014 interpretiert das portugiesische Gulbenkian Orchester die Passion unter der Leitung des schweizerischen Dirigenten Michel Corboz. Das Orchester wird begleitet von den Sängern des zugehörigen Gulbenkian Chor, sowie dem Kinderchor Coro Infantil da Universidade de Lisboa. Solisten des Konzertes sind Sandrine Piau (Sopran), Carlos Mena (Countertenor), Vincent Lièvre-Picard (Evangelist), Christophe Genz (Tenor), André Baleiro (Christus) und Peter Harvey (Bass).
J. S. Bach - Johannes-Passion, BWV 245
Karfreitag | 14:05
Chor und Orchester des Bachkollegium Japan – die aufsteigenden Stars unter den gefeierten Barockexperten – spielen die Johannespassion mit einem eher kleinen Ensemble aus nur 50 Musikern (wie es zu Bachs Zeiten üblich war) unter Masaaki Suzuki, einem früheren Schüler Ton Koopmans. Eine Live-Aufnahme aus der Suntory Hall in Tokio, Japan, mit den Solisten Gerd Tuerck, Stephan MacLeod, Chiyuki Urano, Miduri Suzuki und Robin Blaze.
Händel - Brockes-Passion (HWV 48)
Karfreitag | 21:05
Das Apollo Ensemble präsentiert in der Oudhoornse Kerk im niederländischen Alphen aan de Rijn Händels Brockes-Passion (HWV 48). Das Oratorium stammt aus der Feder des Hamburger Ratsherrn Barthold Heinrich Brockes, der es 1712 fertigstellte, in den darauffolgenden Jahren aber noch mehrmals überarbeitete. Brockes war in seiner Zeit ein einflussreicher Dichter. Er prägte den Typus des bürgerlichen Passionsoratoriums und ergänzte die traditionellen Bibeltexte um neue reflektierende und beschreibende Gedichte. Händels Passion ist die berühmteste Vertonung von Brockes Text. Man weiß nicht genau, wann Händel mit der Arbeit an diesem Werk begann, die Uraufführung jedoch fand 1719 in Hamburg statt. Sie gilt als wichtiger Beitrag zum Genre und hat unter anderem Bachs berühmte Johannes-Passion beeinflusst. Händels Brillanz kommt in Stellen wie dem Duett zwischen Maria und Jesus besonders gut zur Geltung.
J. S. Bach - Matthäus-Passion, BWV 244
Ostersonntag | 10:05
Bachs berühmte Matthäus-Passion wurde erstmals am Karfreitag 1727 in der Leipziger Thomaskirche interpretiert. Seit jeher ist das feierliche Stück ein essentieller Teil des österlichen Musikrepertoires geworden. In diesem Konzert aus dem Grande Auditório Gulbenkian in Lissabon von 2014 interpretiert das portugiesische Gulbenkian Orchester die Passion unter der Leitung des schweizerischen Dirigenten Michel Corboz. Das Orchester wird begleitet von den Sängern des zugehörigen Gulbenkian Chor, sowie dem Kinderchor Coro Infantil da Universidade de Lisboa. Solisten des Konzertes sind Sandrine Piau (Sopran), Carlos Mena (Countertenor), Vincent Lièvre-Picard (Evangelist), Christophe Genz (Tenor), André Baleiro (Christus) und Peter Harvey (Bass).
Telemann - Brockes-Passion, TWV 5:1
Ostersonntag | 14:05
David Rabinovich leitet das Apollo Ensemble in einer Interpretation von Georg Philipp Telemanns Brockes Passion, TWV5:1. Die Solisten dieses Konzerts von 2019 aus der Oudshoornse Kerk im niederländischen Alphen aan de Rijn sind Renate Arends aud Elvire Beekhuizen (Sopran), Franske van der Wiel und Nicola Wemyss (Alt), Falco van Loon und Pablo Gregorian (Tenor) und Michiel Meijer und Andrew Hopper (Bass).
J. S. Bach - Johannes-Passion, BWV 245
Ostermontag | 10:05
J. S. Bach komponierte die Johannes-Passion, BWV 245, im Jahr 1724, während seines ersten Jahres als Kantor in der deutschen Stadt Leipzig. Das Werk wurde erstmals am Karfreitag, dem 7. April 1724, in der Nicolaïkirche aufgeführt. In der Johannes-Passion vertont Bach die Passionsgeschichte, wie sie im Johannesevangelium erzählt wird. Im Gegensatz zu den anderen drei Evangelien, in denen die Menschlichkeit Christi stärker hervorgehoben wird, betont das Johannesevangelium die göttliche Herkunft Jesu. Obwohl die Johannes-Passion etwas weniger bekannt ist als Bachs geliebte Matthäus-Passion (1727), ist sie ihr keineswegs unterlegen. Die Johannes-Passion ist ein großartiges Werk, das die Zuhörer mit seiner emotionalen Tiefe und Dramatik bewegt. Anlässlich des 300. Jahrestages ihrer ersten Aufführung in Leipzig dirigiert Marco Berrini den Coro Giovanile Italiano, den Coro dell’Almo Collegio Borromeo und das Orchestra Giovanile Italiana in einer beeindruckenden Darbietung von Bachs sakralem Meisterwerk. Die Solisten sind Claudia Reinhard (Sopran), Martina Baroni (Alt), Marcel Hubner (Tenor, Evangelist), Oliver Kringel (Tenor), Fulvio Bettini (Bariton, Pilatus) und Diego Maffezzoni (Bass, Jesus). Diese Aufführung wurde 2024 in der Cattedrale di Vigevano, Italien, aufgeführt.