Breadcrumb

StartseiteHighlightsRichard Wagners Der Ring-Zyklus

Richard Wagners Der Ring-Zyklus

Sonntags im Mai

Am 22. Mai feiern wir den 211. Geburtstag des deutschen Komponisten Richard Wagner (1813-1883). Zum Geburtstag sendet Stingray Classica sein Meisterwerk: den vierteiligen Opernzyklus 'Der Ring des Nibelungen'. Wagner, vielleicht der größte Innovator des Operngenres im 19. Jahrhundert, strebte die Schaffung eines 'Gesamtkunstwerks' an, in dem Theater, Musik und Worte vereint sind. Er ist bekannt für seine Verwendung des sogenannten 'Leitmotivs', eines wiederkehrenden melodischen Motivs, das für einen bestimmten Charakter, eine Idee oder Situation steht. Wagner verwendete Hunderte von Leitmotiven in seinen Opern des 'Der Ring'-Zyklus. Der Opernzyklus wurde zwischen 1853 und 1874 komponiert und besteht aus Das Rheingold, Die Walküre, Siegfried und Götterdämmerung. Seien Sie jeden Sonntag im Mai um 14:00 Uhr dabei und genießen Sie diese vier Opern, alle aufgeführt vom Niederländischen Philharmonischen Orchester und der Niederländischen Nationaloper unter der Leitung von Maestro Hartmut Haenchen.


Wagner - Das Rheingold

Sonntag, 5. Mai | 14:05

Hartmut Haenchen dirigiert das Niederländische Philharmonieorchester und die Niederländische Nationaloper in einer Produktion von Richard Wagners Oper Das Rheingold, der ersten Oper des vierteiligen Zyklus 'Der Ring des Nibelungen'. Aufgenommen an der Niederländischen Nationaloper im Jahr 2014 unter der künstlerischen Leitung von Pierre Audi. Unter den Solisten sind Thomas Johannes Mayer, Vladimir Baykov, Marcel Reijans, Stefan Margita und Werner Van Mechelen. Richard Wagner gilt als wohl größter und prägender Erneuerer der Operngattung im neunzehnten Jahrhundert. Sein Streben galt der Schaffung eines "Gesamtkunstwerks" an, in dem Theater, Musik und Worte vereint werden. Der Zyklus ist zwischen 1853 und 1874 entstanden und besteht aus Das Rheingold, Die Walküre, Siegfried und Götterdämmerung. Besonders auffällig in Wagners Opern ist die Verwendung des sogenannten Leitmotivs, eines melodischen Motivs, das für eine bestimmte Idee oder einen Charakter steht. Darüber hinaus verwendet Wagner unkonventionelle Harmonien und eine sehr umfangreiche Orchesterbesetzung. Der gesamte Zyklus wird bis heute jedes Jahr aufs Neue im Rahmen der berühmten Bayreuther Festspiele interpretiert, wo er auch 1876 uraufgeführt wurde.


Wagner - Die Walküre

Sonntag, 12. Mai | 14:05

Hartmut Haenchen dirigiert das Netherlands Philharmonic Orchestra und die Niederländische Nationaloper in einer Produktion von Richard Wagners Oper Die Walküre, der zweiten Oper des vierteiligen Zyklus 'Der Ring des Nibelungen'. Aufgenommen an der Nationalen Niederländischen Oper im Jahr 2014 unter der künstlerischen Leitung von Pierre Audi. Unter den Solisten sind Christopher Ventris, Kurt Rydl, Thomas Johannes Mayer, Catherine Naglestad, Catherine Foster und Doris Soffel. Richard Wagner gilt als wohl größter und prägender Erneuerer der Operngattung im neunzehnten Jahrhundert. Sein Streben galt der Schaffung eines "Gesamtkunstwerks" an, in dem Theater, Musik und Worte vereint werden. Der Zyklus ist zwischen 1853 und 1874 entstanden und besteht aus Das Rheingold, Die Walküre, Siegfried und Götterdämmerung. Besonders auffällig in Wagners Opern ist die Verwendung des sogenannten Leitmotivs, eines melodischen Motivs, das für eine bestimmte Idee oder einen Charakter steht. Darüber hinaus verwendet Wagner unkonventionelle Harmonien und eine sehr umfangreiche Orchesterbesetzung. Der gesamte Zyklus wird bis heute jedes Jahr aufs Neue im Rahmen der berühmten Bayreuther Festspiele interpretiert, wo er auch 1876 uraufgeführt wurde.


Wagner - Siegfried

Sonntag, 19. Mai | 14:05

Hartmut Haenchen dirigiert das Netherlands Philharmonic Orchestra und die Niederländische Nationaloper in einer Produktion von Richard Wagners Oper Siegfried, der dritten Oper des vierteiligen Zyklus 'Der Ring des Nibelungen'. Aufgenommen an der Nationalen Niederländischen Oper im Jahr 2014 unter der künstlerischen Leitung von Pierre Audi. Unter den Solisten sind Stig Andersen, Wolfgang Ablinger-Sperrhacke, Thomas Johannes Mayer, Werner Van Mechelen, Jan-Hendrik Rootering und Marina Prudenskaja. Richard Wagner gilt als wohl größter und prägender Erneuerer der Operngattung im neunzehnten Jahrhundert. Sein Streben galt der Schaffung eines "Gesamtkunstwerks" an, in dem Theater, Musik und Worte vereint werden. Der Zyklus ist zwischen 1853 und 1874 entstanden und besteht aus Das Rheingold, Die Walküre, Siegfried und Götterdämmerung. Besonders auffällig in Wagners Opern ist die Verwendung des sogenannten Leitmotivs, eines melodischen Motivs, das für eine bestimmte Idee oder einen Charakter steht. Darüber hinaus verwendet Wagner unkonventionelle Harmonien und eine sehr umfangreiche Orchesterbesetzung. Der gesamte Zyklus wird bis heute jedes Jahr aufs Neue im Rahmen der berühmten Bayreuther Festspiele interpretiert, wo er auch 1876 uraufgeführt wurde.


Wagner - Götterdämmerung

Sonntag, 26. Mai | 14:05

Hartmut Haenchen dirigiert das Netherlands Philharmonic Orchestra und die Niederländische Nationaloper in einer Produktion von Richard Wagners Oper Götterdämmerung, der letzten Oper des vierteiligen Zyklus 'Der Ring des Nibelungen'. Aufgenommen an der Nationalen Niederländischen Oper im Jahr 2014 unter der künstlerischen Leitung von Pierre Audi. Unter den Solisten sind Stig Andersen, Alejandro Marco-Buhrmester, Werner Van Mechelen, Kurt Rydl, Catherine Foster und Astrid Weber. Richard Wagner gilt als wohl größter und prägender Erneuerer der Operngattung im neunzehnten Jahrhundert. Sein Streben galt der Schaffung eines "Gesamtkunstwerks" an, in dem Theater, Musik und Worte vereint werden. Der Zyklus ist zwischen 1853 und 1874 entstanden und besteht aus Das Rheingold, Die Walküre, Siegfried und Götterdämmerung. Besonders auffällig in Wagners Opern ist die Verwendung des sogenannten Leitmotivs, eines melodischen Motivs, das für eine bestimmte Idee oder einen Charakter steht. Darüber hinaus verwendet Wagner unkonventionelle Harmonien und eine sehr umfangreiche Orchesterbesetzung. Der gesamte Zyklus wird bis heute jedes Jahr aufs Neue im Rahmen der berühmten Bayreuther Festspiele interpretiert, wo er auch 1876 uraufgeführt wurde.

Lass uns über Musik reden
  • Programmübersicht
  • Die Highlights des Monats
  • Über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
Sie benötigen Hilfe? Kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Stingray
WerbungStreaming & VertriebVerbraucherprodukteGeschäftslösungenRadioÜber StingrayCookie- Einstellungen
DE
DE
EN
© 2018-2024 Stingray Group Inc. Alle Rechte vorbehalten.STINGRAY®, ALL GOOD VIBES®, CLASSICA® und alle weiteren Marken und Logos sind eingetragene Markenzeichen der Stingray Group Inc. in Kanada, den Vereinigten Staaten von Amerika und anderen Gebieten.DatenschutzrichtlinieAGB
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Kanalsuche
Stingray Classica