Programm

Sehen Sie in unserem Programm, was derzeit läuft
Stingray Classica Germany
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Heute
Filtern Sie nach Art des Programms
Opera
OperaXL
The Concert
Classical Light
Chamber Music
Ballet
Documentary
Masterpiece
Soloist
Music For Worship
Gitaarsalon
Opera Junior
The Archive
Classical Clips
Popular Classical
Recently played
00:00
Verdi - Nabucco
PG02:24:002017HD
Der israelische Dirigent Daniel Oren leitet das Orchester der Arena di Verona in einer großartigen Interpretation von Giuseppe Verdis Nabucco von 2017. Verdis dritte Oper - und sein erster echter Erfolg - wurde 1842 für das Teatro alla Scala in Mailand kreiert, dem damaligen Epizentrum des "Risorgimento" und Hauptstadt des italienischen Nationalismus zu einem Zeitpunkt an dem die Verfechter der italienischen Unabhängigkeit von der österreichischen Besetzung sich nach und nach Gehör verschafften. Ein Auszug aus Va, pensiero, sull'ali dorate (deutsch: "Flieg, Gedanke, auf goldenen Schwingen"), den die Juden im dritten Akt singen, nachdem sie durch Nabuchodonosor aus Babylon verbannt wurden und um ihre Heimat trauern, fand schnell Anklang unter den italienischen Nationalisten und gilt seitdem als Symbol der italienischen Nationalidentität. Daniel Oren gilt als echter Kenner Verdis und gern gesehener Gast der Arena di Verona. Er dirigiert dieses "lyrisch epische Werk", das den Italienern so sehr am Herzen liegt, mit großem Elan. Unter den Solisten sind George Gagnidze, Susanna Branchini, Nino Surguladze, Rubens Pelizzari und Stanislav Trofimov. Diese Aufnahme entstand während einer Aufführung 2017 in der Arena di Verona.
02:24
Barenboim: 50 Years on Stage
G02:00:002000HD
Sie haben ihn nicht vergessen: den Sohn der Stadt, den bedeutenden Dirigenten und Pianisten, den nimmermüden Kämpfer für die Völkerverständigung aus dem Geiste der Musik. Zu Tausenden sind sie am Abend des 19. August 2000 ins altehrwürdige Teatro Colón gepilgert, um ihn zu hören. Die Stimmung im Saal lässt sich mit dem Wort »gespannt« nur unzureichend beschreiben. Es ist mehr: ein Ereignis. Als dann der sehnsüchtig Erwartete die Bühne betritt, um fünfzig Jahre nach seinem ersten öffentlichen Auftritt wieder in seiner Geburtsstadt zu spielen, stehen die Besucher auf und singen für ihn. Drei Stunden und dreizehn Zugaben später weiß er sich nicht mehr anders zu helfen, als das verzückte Publikum darauf hinzuweisen, dass das Teatro Colón um Mitternacht schließen müsse. Ein letztes Stück, dann geht er. Und damit endet wohl einer der denkwürdigsten Abende in der Konzertgeschichte der argentinischen Hauptstadt.
04:24
Johan de Meij - Echoes of San Marco & Fellini
PG00:43:002018HD
Dieses Konzert ist die Frucht der Kooperation der Konservatorien „Giuseppe Nicolini“ in Piacenza und „Giuseppe Verdi“ in Mailand im Rahmen des Projektes „MIlanoPIACEnza ... suonare insieme“. Auf dem Programm stehen Werke des niederländischen Dirigenten und Komponisten Johan de Meij. „Echoes of San Marco“ ist eine Hommage an den venezianischen Renaissance-Komponisten Giovanni Gabrieli (1555-1612). „Echoes of San Marco“ beginnt mit einem Zitat aus Gabrielis „Canzon Septimi Toni“ aus der „Sacre Sinfoniae“ und wurde genau wie das Originalwerk für zwei Chöre aus Blechblasinstrumenten komponiert. „Fellini“ wurde für Solosaxophon und Orchester komponiert und stellt eine Hommage an den italienischen Filmregisseur Federico Fellini (1920-1993) dar. De Meij komponierte das Stück für den Saxofonisten Hans de Jong, der bei diesem Konzert als melancholischer Clown verkleidet ist, um die träumerischen und fiktiven Welten aus Fellinis Filmen zu unterstreichen. Dieses Konzert wurde 2018 in der Sala dei Teatini of the Teatri di Piacenza aufgezeichnet. Regie von Pietro Tagliaferri.
05:08
Bach - Sonate Nr. 6 BWV 1019
G00:18:002009HD
This Sonata for Violin and Harpsichord No.6 BWV 1019 is the last of the set of sonatas that Johann Sebastian Bach composed before 1725, probably while working as chapel master in Köthen. He presumably wrote these sonatas for Prince Leopold and later adapted them for further use in Leipzig. Maybe this is why these pieces are well playable for amateurs, while every sonata still has the finesse that can offer a challenge to professional musicians. The different pieces are meant to be a set, just like the Brandenburg concertos, but this last sonata is different from the others in that it has five sections instead of four.
05:26
Rimski-Korsakow - The Tale of Tsar Saltan Suite
G00:20:002016HD
In diesem exquisiten Konzert aus der Moskauer Tchaikovsky Concert Hall wird das Russian National Orchestra von Dirigent Michail Pletnjow durch ein Programm mit wunderbaren Suiten von Nikolai Rimski-Korsakow geleitet. Das Konzert ist eine Produktion der Moscow Philharmonic Society, die einst der in Sankt Petersburg geborene Komponist Dimitri Schostakowitsch selbst als eine extrem einflussreiche Instanz "in der Entwicklung des musikalischen Lebens [in Russland]" beschrieb. "Sie ist eine Art universitätsähnliche Institution, die von hunderten Musikfans und tausenden Musikern frequentiert wird", so Dimitri Schostakowitsch. Die Moscow Philharmonic Society wurde 1922 vom damaligen Kulturabgeordneten des Landes, Anatoli Lunatscharski, gegründet und ist inzwischen Russlands führende Instanz für Konzertorganisation.
05:47
CMIM Voice 2022 - Halbfinale: Vladyslav Buialskyi
G00:12:002022HD
Der Bassbariton Vladyslav Buialskyi (Ukraine, 1997) singt im Halbfinale der Arien-Abteilung der Concours Musical International de Montréal 2022 (CMIM) „Aprite un po' quegli occhi“ aus Wolfgang Amadeus Mozarts Oper „Le nozze di Figaro“, „Vous qui faites l'endormie“ aus Charles Gounods Oper „Faust“ und „Come dal ciel precipita“ aus Giuseppe Verdis Oper „Macbeth“. Begleitet wird er vom Montrealer Symphonieorchester unter der Leitung von Jacques Lacombe. Diese Aufführung wurde im Montreal Symphony House aufgenommen.
06:00
De Falla - Der Dreispitz
G00:47:001988HD
Luis Antonio García Navarro dirigiert das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart in einer Aufführung von Manuel de Fallas „El Sombrero de Tres Picos“ (Der Dreispitz). Es singt Paloma Pérez Iñigo (Mezzosopran). Manuel de Falla komponierte die Partitur des Balletts zwischen 1916 und 1917. Das Ballett wurde vom russischen Impresario Sergei Djagilew für sein „Balletts Russes“ in Auftrag gegeben und 1919 im Alhambra Theatre in London uraufgeführt. Da sich de Falla für traditionelle spanische Volksmusik interessierte, nahm er mehrere Elemente dieser Musik in sein Ballett auf. Die von der Mezzosopranistin gesungenen Rollen sind Beispiele für „Cante Jondo“, einen Gesangsstil im Flamenco. Diese Aufführung wurde 1988 aufgezeichnet.
06:47
St. Patrick's Day Concert 2020
G00:53:002020HD
Celebrate St. Patrick 2020 wurde im März 2020 in der Saint Patrick's Cathedral in Armagh, Nordirland, gedreht. Berühmte Chöre aus nah und fern reisten anlässlich des irischen Feiertages an diesen historischen Ort, um gemeinsam St. Patrick's Day zu feiern und Seite an Seite mit irischen Musikern für die Gemeinde dieser historischen Kathedrale aufzutreten. Das Konzert vereint geistliche Musik, traditionelle irische Instrumente und Musik aus der irischen Diaspora. Auftritte der hochgelobten Voices of Ireland, Jig-Tänzer und die Wiedergabe von Christ Be Beside Me durch die kombinierten Chöre gehören zu den zahlreichen bewegenden Höhepunkten des Programmes. Zusätzlich dazu machen Lesungen aus den Worten von St. Patrick und Aufnahmen von Irlands herrlicher Landschaft die 2020er Ausgabe des Celebrate Saint Patrick zu einem Fest für Ohren und Augen!
07:41
Lang Lang – The Third Dimension
G00:34:002010HD
In diesem Programm spielt der chinesische Pianist Lang Lang einige der schönsten Stücke seines Repertoires: Der erste Satz von Beethovens Klaviersonate 'Appassionata', op. 57, das 'Precipato' von Prokofiews Siebter Sonate und die 'Evocation' von Albeniz’ Meisterwerk 'Iberia' (Heft 1). Den Abschluss bildet eine kraftvolle Interpretation von Chopins Polonaise, op. 53: die 'Heroische'.
08:15
CMIM Piano 2021 - Finale: Chaeyoung Park
G00:56:002021HD
Chaeyoung Park (Südkorea, 1997) interpretiert J. S. Bachs Toccata in fis-Moll, BWV 910, Allegro energico, Spring Thaw und Off-beat Waltz aus John Burges Twenty-Four Preludes und Johannes Brahms' Sonate Nr. 3 in f-Moll, Op. 5, im Finale der 2021 Klavierausgabe des Concours musical international de Montréal (CMIM). Dieser Auftritt wurde in der Merkin Hall des Kaufman Music Center in New York City, NY, USA, aufgezeichnet.
09:12
PIAM - Halbfinale II: Mozart und Bartók
G01:04:002021HD
Von 2019 bis 2021 fand zum ersten Mal der Internationale Antonio-Mormone-Wettbewerb (Premio Internazionale Antonio Mormone) im norditalienischen Mailand statt. Dieser internationale Wettbewerb wurde von Enrica Ciccarelli, der Präsidentin der Stiftung La Società dei Concerti, in Erinnerung an den bekannten Talentsucher Antonio Mormone (1930–2017) ins Leben gerufen. Die erste Edition war dem Klavier gewidmet. Im Rahmen dieses Wettbewerbs spielt Ying Li (China, 1997) Wolfgang Amadeus Mozarts Sonate Nr. 13 in B-Dur, KV 333, und Béla Bartóks Sonate, BB 88, Sz.80. Diese Aufführung wurde im Juni 2021 im Nuovo Teatro Ariberto in Mailand aufgenommen.
10:16
Farina, Amodei - Serenaden und Kantaten
G01:01:002019HD
Während des 17. Jahrhunderts versammelten sich die neapolitanischen Reichen und Berühmten in Scharen um die beliebten Open-Air-Festivals Spassi di Posillipo an der Küste zu besuchen. Die bekanntesten Musiker sangen und spielten von Booten aus für das auserlesene Publikum. Mit seinem niederländischen Ensemble Odyssee präsentiert Andrea Friggi die Ergebnisse seiner Forschungen zu dem Repertoire des Festivals mit Kantaten und Serenaden von Antonio Farina und Cataldo Amodei. Solist dieser Konzertperformance ist die italienische Sopranistin Raffaella Milanesi.
11:18
Mahler dirigieren
G01:12:001996HD
Dieser wunderschön festgehaltene Film aus der Feder von Frank Scheffer zeigt Aufnahmen der Proben und Konzerte des Amsterdam Concertgebouw, der Berliner Philharmoniker und Wiener Philharmoniker im Rahmen des Mahler Festivals 1995. Besonderer Fokus liegt auf der ausgezeichneten Arbeit der Weltklasse-Dirigenten Bernhard Haitink, Ricardo Chailly, Riccardo Muti, Claudio Abbado und Sir Simon Rattle. Mithilfe von Interviews und Konzertaufnahmen bietet der Film eine einzigartige Perspektive auf die Herangehensweise der musikalischen Maestros an Mahlers Werk,
12:30
Schostakowitsch - 5. Sinfonie, Op. 47
G00:53:002016HD
Im Rahmen einer neuen Zusammenarbeit des berühmten Komponisten der “Musik der repetitiven Strukturen”, Philip Glass, präsentieren die beiden französischen Pianistinnen Katia und Marielle Labèque die Europapremiere von Glass’ Doppelklavierkonzert unter Begleitung des Orchestre de Paris. Das Programm wird fortgesetzt mit Schostakowitschs 5. Sinfonie, unter der Leitung von Dirigent Jaap van Zweden, dem gegenwärtigen Direkto des Hong Kong Philharmonic Orchestra und nächstem Musical Director der New Yorker Philharmoniker.
13:24
Schumann - 1. Klaviersonate in fis-Moll, op. 11
G00:52:002021HD
Nachdem er alle 32 Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven aufgenommen hatte, um den 250. Geburtstag des Komponisten zu feiern, entschied sich Riccardo Schwartz dazu, Soloklavierwerke von Robert Schumann aufzunehmen. In dieser Aufführung spielt Schwartz Schumanns Klaviersonate Nr. 1 in Fis-Moll, Op. 11. Die im Jahr 1835 vollendete Sonate widmete Schumann seiner geliebten Clara Wieck. Da er sie nicht sehen durfte, schickte er Clara die Sonate anonym und widmete sie Florestan und Eusebius, Schumanns imaginären Charakteren. Im zweiten Satz der Sonate, der wunderschönen Aria, ist ein Thema, das auf Schumanns frühem Lied 'An Anna' (1828) basiert. Der gefeierte italienische Pianist Riccardo Schwartz (1986) hatte das Privileg, als Solist mit vielen weltbekannten Dirigenten aufzutreten, darunter Gustav Kuhn und Yuri Temirkanov. Zu seinen gefeierten Auftritten zählen Rezitals und Konzerte für Klavier und Orchester in vielen renommierten Konzerthallen.
14:16
J. S. Bach - Weihnachtsoratorium, BWV 248
G02:42:002018HD
Jedes Jahr läuten viele Ensembles die Weihnachtszeit feierlich mit dem Weihnachtsoratorium, BWV 248, von Johannes Sebastian Bach ein. Das Weihnachtsoratorium des Komponisten besteht aus sechs Kantaten, von denen jede ursprünglich für die Darbietung an einem der wichtigsten Festtage der Weihnachtszeit vorgesehen war. Das Werk wurde 1734 in der Thomaskirche in Leipzig uraufgeführt. In der gleichen Kirche leitet Gotthold Schwarz, der vierunddreißigste Thomaskantor, das vom Thomanerchor Leipzig und dem Gewandhausorchester Leipzig dargebotene Chormeisterwerk von Bach. Zu den Solisten gehören Dorothee Mields (Sopran), Elvira Bill (Alt), Patrick Grahl (Tenor, Evangelist), Markus Schäfer (Tenor, Arien) und Klaus Häger (Bass). Das Konzert wurde 2018 aufgenommen.
16:59
Kristine Opolais Konzert
G01:45:002017HD
Kritiker loben sie in den höchsten Tönen, das Publikum liebt sie. Kristine Opolais, die Primadonna und der Star der New York Metropolitan Opera tritt in ihrer Heimat Lettland auf. Gemeinsam mit dem Latvian National Symphony Orchestra gab sie 2017 ein großartiges Konzert in der Nationaloper Lettlands. Das Programm enthält Arien aus den Opern, die Kristine zu einem Weltstar machten. Dazu gehören hauptsächlich Italienische Musikstücke, die den Zuschauer zum Träumen bringen. Genießen Sie die schönsten Arien und Instrumentalstücke aus Opern von Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini, Pietro Mascagni, Camille Saint-Saëns, Arrigo Boito und Alfredo Catalani.
18:44
Schubert - 8. Sinfonie in h-Moll, D 759
G00:28:001992HD
Das Europakonzert ist ein jährliches Fest zu Ehren der Gründung der Berliner Philharmoniker und findet jedes Mal in einer anderen europäischen Stadt statt. Die Ausgabe von 1992 aus El Escorial wurde von Daniel Barenboim dirigiert und entstand unter der Mitwirkung des weltberühmten Tenors Placido Domingo. Das Programm des Jahres besteht aus Verdis Ouvertüre zu „La forza del destino“ und "Io l'ho perduta" aus „Don Carlos“. Darüber hinaus sind Auszüge zu hören aus Berlioz' „La Damnation de Faust“ und Schuberts Unvollendeter Sinfonie Nr. 7. Das Konzert schließt mit Musik von Robert Wagner: „Winterstürme wichen dem Wonnemond“ aus „Die Walküre“, das Vorspiel zu Akt I aus „Die Meistersinger“ und Orchesterausschnitte aus „Götterdämmerung“.
19:13
Tschaikowski - Sinfonie Nr. 4 in f-Moll, op. 36
G00:51:002016HD
Les Dissonances ist ein Künstlerkollektiv, das 2004 vom Geiger David Grimal gegründet wurde. Das Ensemble ohne Dirigent besteht aus Musikern der renommiertesten europäischen Orchester, internationalen Solisten und jungen Talenten. In dieser Aufführung führt Les Dissonances die Symphonie Nr. 4 in f-Moll, Op. 36 von Pjotr Iljitsch Tschaikowski auf. Der Komponist schrieb die Symphonie zwischen 1877 und 1878 und widmete sie Nadezhda von Meck - einer außerordentlich reichen Witwe und großen Bewunderin der Musik Tschaikowskis, die der Komponist als 'meine beste Freundin' bezeichnete. Der Komponist erklärte in seinen Briefen, dass die Symphonie eine Charakterisierung des Schicksals ist. Das Werk beginnt mit einem kraftvollen Motiv in den Hörnern und Fagotten, das das Schicksal repräsentiert. Der zweite Satz drückt Melancholie aus, der dritte präsentiert 'flüchtige Bilder, die durch den Kopf gehen, wenn man ein wenig Wein getrunken hat'. Obwohl das 'Schicksals'-Motiv gegen Ende des letzten Satzes wieder auftaucht, hat der Satz einen festlichen Charakter. Diese Aufführung wurde 2016 in La Cité de la musique aufgezeichnet.
20:04
Berlioz - Symphonie fantastique, Op. 14
G00:55:002021HD
Unter der Leitung von Dirigent Eduard Topchjan führt das Armenische Nationalphilharmonische Orchester Hector Berlioz' Symphonie fantastique, Op. 14 auf. Berlioz komponierte dieses Stück der Programmmusik im Jahr 1830, als er noch ein Konservatoriumsstudent war. Inspiriert von der unerwiderten Liebe des Komponisten zur irischen Schauspielerin Harriet Smithson, stellt das fünfsätzige Stück die Träume eines jungen Künstlers dar, der nach einer gescheiterten Liebesaffäre eine Überdosis Opium genommen hat. Berlioz verwendete in jedem Satz des Werkes eine Melodie, die die Geliebte des Künstlers darstellt, eine 'idée fixe' (fixe Idee oder Besessenheit). Das Werk ist für ein großes Orchester geschrieben und bietet eine erstaunliche Palette von Instrumentalfarben, darunter Kirchenglocken, eine Oboe, die abseits der Bühne spielt, und Streicher, die mit dem Holz ihres Bogens spielen (col legno). Diese Aufführung wurde 2021 in der Aram Khachaturian Konzerthalle in Jerewan, Armenien, aufgezeichnet.
21:00
Händel - Der Messias, HWV 56
G02:14:002015HD
Der Messias, HWV 56, ist ein Oratorium komponiert von Georg Friedrich Händel. Es ist das bekannteste Werk des Komponisten. Händel komponierte das Oratorium 1741 in nur 24 Tagen. Seit seiner Premiere 1742 in Dublin ist das Werk immens populär. Der Messias besteht aus drei Teilen, die sich mit der Geburt, dem Tod und der Auferstehung Jesu Christi befassen. Das Libretto wurde von Charles Jennens verfasst und basiert auf Texten aus dem Alten und Neuen Testament. In dieser Aufführung wird Händels chorales Meisterwerk vom Orchestre de chambre de Paris und dem Kammerchor Accentus unter der Leitung des englischen Dirigenten Douglas Boyd interpretiert. Die Solisten sind die Sopranistin Carolyn Sampson, die Mezzosopranistin Paula Murrihy, der Tenor Allan Clayton und der Bassist Matthew Rose. Diese Aufführung wurde am 22. Dezember 2015 in der Philharmonie de Paris, Frankreich, aufgezeichnet.
23:14
Tschaikowski - Der Sturm - Fantasia, Op. 18
G00:22:001998HD
Das Vasa-Museum in Stockholm, faszinierend und einzigartig aufgrund seiner Lage, seiner Besonderheit und seiner Geschichte, zeigt die Vasa – eine Galeone aus dem 17. Jahrhundert –, die auf ihrer Jungfernfahrt 1628 gekentert und gesunken ist. Mehrere vergebliche Versuche wurden unternommen, das Wrack zu bergen, ehe die Vasa 1953 32 Meter vor der Insel Beckholmen wiedergefunden wurde. Es brauchte Jahre voller Hingabe und unermüdlicher Arbeit, um das unbeschädigte Schiff wieder ans Tageslicht zu heben. Das Vasa-Museum wurde 1990 offiziell eröffnet und ist bis heute eine der bekanntesten Touristenattraktionen in Schweden. Es ist Heimat für das historische Schiff und bekannt als Symbol für die „Ära der schwedischen Großmacht“, die den Besucher auf eine Reise ins Schweden des 17. Jahrhunderts mitnimmt. Das alte Schiff ist 69 Meter lang, fast 12 Meter breit und wiegt 1.210 Tonnen. Dieser ungewöhnliche Ort mit Blick in die Vergangenheit schuf eine außergewöhnliche Atmosphäre für die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Claudio Abbado. Jedes einzelne Stück des Programms schien perfekt auf die maritime Umgebung abgestimmt zu sein. Sowohl die Ouvertüre zu Richard Wagners Der fliegende Holländer als auch Pjotr Tschaikowskys sinfonische Fantasie Der Sturm passten wunderbar zur Hafenszene. Fortgeführt wurde das Konzert mit Claude Debussys Trois Nocturnes, die dem Abend ihre impressionistische Schattierung von Licht und Farbe gaben. Beim letzten Stück des Abends und Hauptwerk des Konzertes – Giuseppe Verdis Quattro pezzi sacri teilten sich die Berliner Philharmoniker die Bühne mit dem Schwedischen Radiochor und dem Eric Ericson Kammerchor und schufen ein denkwürdiges Ereignis, mit dem die musikalische Reise der Berliner Philharmoniker 1998 in Schweden auf eindrucksvolle Weise endete.
23:37
IVC 2021 - Halbfinale: Duparc, Schumann u. a.
G00:22:002021HD
Der Bariton Geng Lee (China, 1994) und der Pianist Nils Basters (Deutschland, 1989) spielen Henri Duparcs „Chanson triste“; „Ein Jüngling liebt ein Mädchen“ und „Am leuchtenden Sommermorgen“ aus Robert Schumanns „Dichterliebe“, Op. 48; „Litany“ aus John Mustos „Shadow of the Blues“; Bart Vismans „Vermeers Gold“; „Hôtel“ aus Francis Poulencs „Banalités“, FP 107; und „Ging heut' Morgen über's Feld“ aus Gustav Mahlers „Lieder eines fahrenden Gesellen“ beim Halbfinale der International Vocal Competition 2021 – Lied Duo. Diese Aufführung wurde im Het-Noordbrabants-Museum im niederländischen ’s-Hertogenbosch aufgenommen.