Programm

Sehen Sie in unserem Programm, was derzeit läuft
Stingray Classica Germany
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Heute
Filtern Sie nach Art des Programms
Opera
OperaXL
The Concert
Classical Light
Chamber Music
Ballet
Documentary
Masterpiece
Soloist
Music For Worship
Gitaarsalon
Opera Junior
The Archive
Classical Clips
Popular Classical
Recently played
00:00
Mariken in de tuin der lusten
14A02:08:002015HD
Die Oper „Mariken in de tuin der lusten“ zur Musik von Calliope Tsoupaki basiert auf dem Mysterienspiel Mariken van Nieuwmeghen (c. 1515). Über fünf Jahrhunderte hat diese alte Geschichte nichts von ihrer Kraft verloren und ist fester Teil des Kanons dänischer Kultur. In dieser Oper folgen wir der neugierigen aber empfindlichen Mariken auf einer Reise durch eine dunkle Welt. Sie trifft auf faszinierende Geschöpfe wie eine hexenhafte Tante, einen verführerischen Teufel und einen aufdringlichen Papst. Die Ensemble ASKO|Schönberg und Tetraktys stehen unter der musikalischen Leitung von Hernán Schvartzman. Hauptsolisten sind Hannah Hoekstra (Mariken) Harry van der Kamp (Oniel), Jill Feldman (Tankte), Julian Podger (Moenen) und Michael Chance (Papst). Inszeniert von Serge van Veggel, Regie Sonia Herman Dolz.
02:08
Waldbühne Berlin - Spanische Nacht
G02:11:002001HD
Das Sommerkonzert der Berliner Philharmoniker in der Berliner Waldbühne ist längst zum Mekka der Klassikfans geworden. Zum krönenden Abschluss der Saison bietet das Orchester alljährlich 22 000 Besuchern ein Konzert der Sonderklasse. Die größten Dirigenten stehen am Pult in dem für die Berliner schönsten Freilichttheater der Welt – Monate im voraus sind die Konzerte ausverkauft. Im Sommer 2001 dann reihte sich Plácido Domingo in die Phalanx dieser Pultgrößen ein. Der Startenor hat in den letzten Jahren auch als Dirigent auf sich aufmerksam gemacht. Bei vielen Aufführungen in führenden Opernhäusern bewies er, dass das Dirigieren für ihn kein Nebenjob ist. Nun luden ihn die Berliner Philharmoniker ein, zum ersten Mal. Eine glückliche Entscheidung: Als Gast an ihrem Pult dirigierte der gebürtige Spanier eine Spanische Nacht und begeisterte die Zuhörer durch musikalische Kompetenz und Temperament. Auf dem Programm standen unter anderem spanisch inspirierte Werke nichtspanischer Komponisten: die schwungvolle Rhapsodie España des Franzosen Emmanuel Chabrier, der Spanische Marsch des Wiener Walzerkönigs Johann Strauß und das Capriccio espagnol des russischen Komponisten Nikolai Rimsky-Korsakow, der in seinem Werk Impressionen einer Spanien-Reise mit einer unverkennbar russischen Tonsprache vermittelt. Aus Lateinamerika war der Mexikaner José Pablo Moncayo mit seinem folkloristischen Tanzstück Huapango vertreten.
04:19
Johan de Meij - Sinfonie Nr. 1 Der Herr der Ringe
G00:44:002018HD
Dieses Konzert ist die Frucht der Kooperation der Konservatorien „Giuseppe Nicolini“ in Piacenza und „Giuseppe Verdi“ in Mailand im Rahmen des Projektes „MIlanoPIACEnza ... suonare insieme“. Auf dem Programm stehen Werke des niederländischen Dirigenten und Komponisten Johan de Meij. Seine Sinfonie Nr. 1 für Holz- und Blechblasorchester trägt den Titel „Herr der Ringe“ und beruht auf der berühmten gleichnamigen Trilogie des Autors J. R. R. Tolkien. Das Werk besteht aus fünf Sätzen, die von Figuren und Abschnitten der Geschichte inspiriert sind: Gandalf, Lothlórien, Gollum, Journey in the Dark (Wanderung im Dunkeln) und Hobbits. Die Sinfonie wurde 1988 in Brüssel uraufgeführt. 2001 nahm das London Symphony Orchestra eine sinfonische Version auf. Dieses Konzert wurde 2018 in der Sala dei Teatini of the Teatri di Piacenza aufgezeichnet. Regie von Pietro Tagliaferri.
05:04
Alexander von Zemlinsky - Klarinettentrio, Op. 3
G00:27:002018HD
Das Valerius Ensemble, bestehend aus Jorge Gaona Ros (Klarinette), Ksenia Kouzmenko (Klavier) und René Geesing (Cello) spielt Zemlinskys Klarinettentrio, Op. 3. Die Aufnahme wurde am 18. Februar 2018 im Concordia in Enschede gemacht. Zemlinsky wurde in Wien geboren, sein Vater war Slowake, die Mutter aus Sarajevo. Er studierte am Wiener Konservatorium. Als er Anfang Zwanzig war, wurden seine Stücke im Wiener Tonkünstlerverein gespielt. Nach der Premiere seines Streichquartetts 1896 kritisierte Brahms Zemlinsky für seine harmonische Nachlässigkeit und tonale Inkonsistenz. Zemlinsky nahm sich Brahms‘ Kritik zu Herzen als er das Klarinettentrio komponierte. Das Werk weist sowohl in Form als auch Inhalt Brahms‘ Einfluss auf.
05:32
György Ligeti - Concert Românesc
G00:15:002014HD
Dirigentin und Sopranistin Barbara Hannigan leitet das Mahler Chamber Orchestra in einem Konzert, das beim Lucerne Festival 2014 aufgezeichnet wurde. Es gibt Pianisten, die auch dirigieren, und Konzertmeister, die ihr Orchester vom Geigenpult aus leiten, aber eine Star-Sopranistin, die ein Ensemble koordiniert und gleichzeitig kniffligste Koloraturen mit Bravur bewältigt, ist etwas Einzigartiges. In diesem spektakulären Konzertprogramm gibt die Ausnahmekünstlerin ihr außergewöhnliches Talent zum Besten. Eröffnet wird dieses Konzert mit der Ouvertüre aus Rossinis La scala di seta, gefolgt von drei Konzertarien von Mozart: Vado, ma dove? O Dei!, K. 583, Un moto di gioia, K. 579 und Misera, dove son? K. 369. Nach Darbietungen von György Ligetis Concert Românesc und Mysteries of the Macabre schließt das Konzert mit Faurés Pelléas et Mélisande, Op. 80, einer Suite aus der Schauspielmusik.
05:48
Beethoven - 6 Lieder von Gellert, Op. 48
G00:11:002020HD
Dietrich Henschel (Bariton) und Arno Waschk (Klavier) bündeln ihre Kräfte in einem Liedprogramm mit Werken von Wolf, Beethoven und Liszt, das am 10. April 2020 im Schinkel-Pavillon in Berlin aufgenommen wurde. Das Programm beginnt mit drei Mörike-Liedern von Hugo Wolf: "Neue Liebe", "Karwoche" und "Wo find' ich Trost", gefolgt von Beethovens Gellert-Liedern op. 48. Darauf folgen drei weitere Lieder von Wolf: 'Wohl denk' ich oft', 'Alles endet, was entstehet' und 'Fühlt meine seele'. Das Programm endet mit Liszts Drei Sonetten des Petrarca, Nr. 47, 104 und 123.
06:00
Mozart - Streichquartett Nr. 21
G00:26:002005HD
Dieses im Mai 2005 im wunderschönen Barockschloss Rammenau in Sachsen aufgenommene Konzert zeigt das älteste Streichquartett der Welt, das Gewandhaus-Quartett. 1808 gegründet, kann das Quartett als bemerkenswerter Teil der Geschichte der westlichen Musik angesehen werden, da es seine Konzertaktivitäten mit großem Erfolg ununterbrochen seit fast 200 Jahren von Generation zu Generation fortführt. Die aktuelle Besetzung spielt seit 1993 zusammen und wurde traditionsgemäß aus den Konzertmeistern, Violin- und Cello-Solisten des Leipziger Gewandhausorchesters formiert.
06:26
Bachfest Leipzig 2004: Himmelfahrts-Oratorium
G01:52:002004HD
Sigiswald Kuijken dirigiert La Petite Bande und Ex Tempora während des Bachfests 2004 in der Leipziger Nikolaikirche. Das Bachfest ist seit 1999 eines der wichtigsten Musikfestivals zu Ehren der Musik von Bach. Eröffnet wird das Konzert mit J. S. Bachs Himmelfahrts-Oratorium “Lobet Gott in seinen Reichen” (BWV 11). Das Werk entstand 1735 und markiert des Komponisten letzte Arbeit dieses Genres. Das Oratorium ist so ungewöhnlich kurz, dass es 1852 von in der Bach Gesamtausgabe versehentlich als Kantate betitelt wurde. Das Konzert wird fortgeführt mit “Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu” (Wq 240), einem Oratorium von Bachs berühmtestem Sohn, Carl Philipp Emanuel Bach. Die Solisten des Konzerts sind Sophie Karthäuser (Sopran), Patrizia Hardt (Alt), Christoph Einhorn (Tenor), Christoph Genz (Tenor), Jan van der Crabben (Bariton) und Stephan Genz (Bass).
08:18
Schönberg - Pelléas und Mélisande, Op. 5
G00:43:002006HD
Claudio Abbado leitet das Gustav Mahler Jugendorchester in einer Aufführung der sinfonischen Dichtung Pelleas und Melisande (Op. 5). Diese Aufführung wurde 2006 im Wiener Musikverein aufgenommen.
09:02
CMIM Piano 2021 - Halbfinale: Ken Nakasako
G00:44:002021HD
Ken Nakasako (Japan, 1993) interpretiert Beethovens Klaviersonate Nr. 6 in F, Op. 10/2 und Schuberts Klaviersonate Nr. 18 in G, D. 894 im Rahmen des Halbfinales der 2021 Piano Edition des Concours musical international de Montréal (CMIM). Aufgenommen im Konzertsaal Joachim, Universität der Künste Berlin, Deutschland.
09:46
Paradisi - Sonate VI in A-Dur
G00:13:002021HD
Die Reihe „Io suono italiano“ besteht aus sechs Konzerten, die der Musik italienischer Komponisten gewidmet sind und von italienischen Musikern auf italienischen Instrumenten aufgeführt werden. Die Konzertprogramme behandeln Musik aus vier Jahrhunderten: von Girolamo Frescobaldi und Antonio Vivaldi bis hin zur zeitgenössischen Musik von Ennio Morricone und Azio Corghi. Jedes Programm bezieht sowohl bekannte Stücke als auch seltene, weniger bekannte Kompositionen ein. Alle Aufführungen wurden im Januar 2021 im Teatro Sociale in Rovigo (Italien) aufgezeichnet. Im Rahmen dieser Reihe führt der Pianist Maurizio Baglini ein Konzert mit Werken aus vier Jahrhunderten italienischer Klaviermusik auf. Auf dem Programm stehen Pietro Domenico Paradisis Sonate VI in A-Dur, eine Auswahl von Franz Liszts „Grandes Etudes d'après Nicolò Paganini“ (Nr. 3, 4 und 5), Paolo Faziolis Ländler in D-Dur, Azio Corghis „Chansons d'élite“ und Francesco Filideis „Berceuse“.
10:00
Mahler - 7. Sinfonie
G01:28:002014HD
Faszinierend, virtuos und spektakulär: keine anderen Worte könnten die vielseitigen Klavierkompositionen von Franz Liszt besser beschreiben. Genießen Sie eine schillernde Performance von Liszt 1. Klavierkonzert in Es-Dur, interpretiert von Klaviervirtuoso Daniel Trifonow in Begleitung des Israel Philharmonic Orchestras und Dirigent Kent Nagano. Als Zugabe dieses Konzerts dient Reflets dans l'eau aus Debussys Images und das Orchester bringt dieses stargesprickte Konzert schließlich mit einer Rendition von Mahlers 7. Sinfonie zu einem krönenden Abschluss. Aufgenommen 2014 im Charles Bronfman Auditorium in Tel Aviv.
11:29
Concerts in Quarantine: Lieder und Klavierwerke
G01:00:002020HD
Olena Tokar (Sopran) und Igor Gryshun (Klavier) präsentieren ein Lieder- und Klavierprogramm, das am 30. März 2020 im Schinkel-Pavillon in Berlin aufgezeichnet wurde. Das Programm wird mit fünf Liedern von Pauline Viardot eröffnet: Zwei Rosen, Auf den Hügeln Georgiens, Das Abendlied, Der Gärtner und Das Lied der Meerjungfrau. Gyshun spielt im Anschluss einige Solo-Klavierwerke: Schuberts Impromptus, op. 90, Nr. 2 & Nr. 3 und Skrjabins vierte Klaviersonate, op. 30. Das Programm wird fortgesetzt mit Dvořák's Gypsy Songs, op. 55 und schließt mit vier Liedern von Tschaikowski: op. 57/1, op.63/2, op.38/2 und op.47/6.
12:29
Meisterwerke entdecken - Konzert für Orchester
G00:27:002003HD
Mit der Serie "Meisterwerke Entdecken" präsentieren wir audiovisuelle Konzertführer der großen Meisterwerke der klassischen Musik. Die Serie enthält 20 halbstündige Dokumentationen über 20 Meisterwerke der Klassik. Angesehene Experten, berühmte Solisten und herausragende Dirigenten versetzen Sie zurück in die Zeit und an die Orte ihrer Entstehung. In der heutigen Dokumentation geht es um Bela Bartoks ‚Konzert für Orchester‘. Dieses Stück gehört zu den am häufigsten aufgeführten Werken des 20. Jahrhunderts. Pierre Boulez erläutert, wie er diese Komposition mit den Berliner Philharmonikern interpretierte. Außerdem beschreibt er seine Faszination vor dem Hintergrund von Bartoks Biografie.
12:57
Rimski-Korsakow - The Tale of Tsar Saltan Suite
G00:20:002016HD
In diesem exquisiten Konzert aus der Moskauer Tchaikovsky Concert Hall wird das Russian National Orchestra von Dirigent Michail Pletnjow durch ein Programm mit wunderbaren Suiten von Nikolai Rimski-Korsakow geleitet. Das Konzert ist eine Produktion der Moscow Philharmonic Society, die einst der in Sankt Petersburg geborene Komponist Dimitri Schostakowitsch selbst als eine extrem einflussreiche Instanz "in der Entwicklung des musikalischen Lebens [in Russland]" beschrieb. "Sie ist eine Art universitätsähnliche Institution, die von hunderten Musikfans und tausenden Musikern frequentiert wird", so Dimitri Schostakowitsch. Die Moscow Philharmonic Society wurde 1922 vom damaligen Kulturabgeordneten des Landes, Anatoli Lunatscharski, gegründet und ist inzwischen Russlands führende Instanz für Konzertorganisation.
13:18
Berg - Sieben frühe Lieder
G00:42:002020HD
Zwischen März und Mai 2020 öffnete der Berliner Schinkel Berlin seine unerwartet leerstehende Ausstellungsfläche für eine Konzertreihe in Isolation unter dem Titel Konzerte in Quarantäne. Im Rahmen dieser Reihe interpretieren Jonathan Ware (Klavier) und Elsa Dreisig (Sopran) Solveigs Lied von Grieg, Debussys Trois Chansons de Bilitis, Ravels Oiseaux tristes für Klavier solo, Granados' La Maja y el ruiseñor, Rachmaninoffs Vocalise und 'Sieben frühe Lieder' von Alban Berg.
14:01
Debussy - Pelléas et Melisande
PG02:56:002016HD
Dirigent Alain Altinoglu leitet die Philharmonia Zürich, den Zusatzchor des Opernhaus Zürich und die SoprAlti der Oper Zürich in einer Interpretation von Debussys Pelléas et Mélisande, einer Oper in fünf Akten, die auf dem französischen Libretto zu Maurice Maeterlincks Theaterstück basiert. Das Werk feierte seine Premiere 1902 in der Pariser Opéra Comique und dreht sich um ein kompliziertes Dreiecksverhältnis zwischen Liebenden. Prince Golaud trifft unverhofft auf Melisandé, eine mysteriöse junge Frau, deren Herkunft ihm unbekannt ist. Nach seiner Hochzeit begibt sich das Paar zum Schloss von Golauds Großvater, King Arkel. Dort kommt Melisandé Golauds jüngerem Halbbruder immer näher. In den Hauptrollen: Brindley Sherratt (Arkel), Jacques Imbrailo (Pelléas), Kyle Ketelsen (Golaud) und Corinne Winters (Mélisande). Dmitri Tscherniakow führte Regie in dieser Aufnahme von 2016 aus dem Züricher Opernhaus.
16:57
Beethoven - Klaviersonaten Op. 109, 110 und 111
G01:10:002016HD
Kann es uns gelingen, uns in Beethovens kreativen Geist hineinzuversetzen, besonders in der letzten Phase seines Lebens, als er mit schwerem Hörverlust zu kämpfen hatte? Tom Beghins neue Aufnahme von Beethovens Klaviersonaten Opus 109, 110 und 111 ist eine künstlerische Untersuchung dessen, inwiefern Beethovens Musik durch sein direktes Umfeld geprägt wurde, das er sich gemeinsam mit der Hilfe von Kollegen und Freunden schuf. Der Pianist Tom Beghin interpretiert hier nicht nur Beethovens Trilogie pianistischer Meisterwerke auf einem großartigen neuen Replikat Beethovens Broadwood-Klavieres, sondern verwendet dabei auch eine Rekonstruktion der Gehörmaschine, die auf dem Klavier des Komponisten montiert war, damit er weiterhin Musik komponieren und spielen konnte, trotz des schwindenden Gehörsinns. "Sie hören besser, wenn Sie Ihren Kopf unter diese Maschine halten, nicht wahr?", fragte André Stein einst Beethoven. Zwei Jahrhunderte später können auch wir unsere Köpfe unter die Maschine halten und uns fragen: Hören wir Beethoven anders? Beghin zieht uns in das Hörgerät hinein, wo wir die Essenz von Beethovens wilden und unwiderstehlich poetischen musikalischen Eingebungen fühlen und hören. „Inside the Hearing Machine“ lädt uns auf den multisensorischen Spielplatz eines gehörlosen Komponisten ein, für den die Maschine mehr als ein Hörgerät war und der über viel mehr als nur Klang mit seinem Instrument interagierte.
18:07
Mozart - Klavierkonzert Nr. 25 & Sinfonie Nr. 35
G01:07:002021HD
Stefano Conticello dirigiert das Orchester des Teatro Comunale di Bologna in einem Mozart-Konzert. Das Konzert wird mit der Ouvertüre aus Mozarts beliebter Oper „Die Zauberflöte“ eröffnet. Es folgt das Klavierkonzert Nr. 25 in C-Dur, KV 503, mit Maurizio Baglini als Solist. Es ist eines der zwölf großen Klavierkonzerte, die Mozart 1784 und 1786 komponierte. Das Konzert endet mit der Sinfonie Nr. 35 in D-Dur, KV 385, die auch als „Haffner-Sinfonie“ bekannt ist. Aufgenommen wurde das Konzert im Teatro Comunale in Bologna (Italien).
19:15
Verdi - Quattro pezzi sacri - IV. Te Deum
G00:16:001998HD
Das Vasa-Museum in Stockholm, faszinierend und einzigartig aufgrund seiner Lage, seiner Besonderheit und seiner Geschichte, zeigt die Vasa – eine Galeone aus dem 17. Jahrhundert –, die auf ihrer Jungfernfahrt 1628 gekentert und gesunken ist. Mehrere vergebliche Versuche wurden unternommen, das Wrack zu bergen, ehe die Vasa 1953 32 Meter vor der Insel Beckholmen wiedergefunden wurde. Es brauchte Jahre voller Hingabe und unermüdlicher Arbeit, um das unbeschädigte Schiff wieder ans Tageslicht zu heben. Das Vasa-Museum wurde 1990 offiziell eröffnet und ist bis heute eine der bekanntesten Touristenattraktionen in Schweden. Es ist Heimat für das historische Schiff und bekannt als Symbol für die „Ära der schwedischen Großmacht“, die den Besucher auf eine Reise ins Schweden des 17. Jahrhunderts mitnimmt. Das alte Schiff ist 69 Meter lang, fast 12 Meter breit und wiegt 1.210 Tonnen. Dieser ungewöhnliche Ort mit Blick in die Vergangenheit schuf eine außergewöhnliche Atmosphäre für die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Claudio Abbado. Jedes einzelne Stück des Programms schien perfekt auf die maritime Umgebung abgestimmt zu sein. Beim letzten Stück des Abends und Hauptwerk des Konzertes – Giuseppe Verdis Quattro pezzi sacri teilten sich die Berliner Philharmoniker die Bühne mit dem Schwedischen Radiochor und dem Eric Ericson Kammerchor und schufen ein denkwürdiges Ereignis, mit dem die musikalische Reise der Berliner Philharmoniker 1998 in Schweden auf eindrucksvolle Weise endete.
19:31
Brasilianische Musik für Cello und Klavier
G00:27:002018HD
In dieser sechsteiligen Dokumentation über das Leben und Werk von Heitor Villa-Lobos nimmt die Regisseurin Liloye Boubli die Zuschauer mit auf eine Reise durch das Leben und Werk der brasilianischen Legende der klassischen Musik. Der Komponist, Dirigent, Cellist und klassische Gitarrist wurde 1887 in Rio de Janeiro, Brasilien, geboren. Aufgewachsen inmitten der immensen gesellschaftlichen Veränderungen, die Brasilien damals durchlebte - soziale Revolution und Modernisierung, Abschaffung der Sklaverei 1888 - wurde Villa-Lobos zu einem der bekanntesten südamerikanischen Komponisten aller Zeiten. In dieser ersten Folge der Miniserie sprechen brasilianische Musiker über die Bedeutung von Villa-Lobos' Werk für ihre eigene künstlerische Entwicklung sowie über die enge Verbundenheit des Komponisten mit seinem Heimatland.
19:59
Halbfinale I - Liszt Wettbewerb 2017
G01:00:002017HD
Yonghwan Jeong (1991, Südkorea) interpretiert Harmonies poétiques et réligieuses, No. 7 Funérailles, S173/7 und Grandes Études de Paganini, S141 im Halbfinale I (Transkription) des 11. internationalen Franz Liszt Klavierwettbewerbs, veranstaltet 2017 im TivoliVredeburg, Utrecht. Der Wettbewerb präsentiert und unterstützt aktiv talentierte Pianisten aus aller Welt. Dadurch hat er sich als eine Veranstaltung etabliert, die vielen jungen Musikern berufliche Türen öffnet. Der internationale Franz Liszt Wettbewerb fand erstmals 1986 in der Niederlande statt und gilt seither als einer der bedeutendsten Klavierwettbewerbe der Welt.
21:00
IVC 2021 - Recital: Stanford, Warlock und Wallen
G00:17:002021HD
Im Rahmen der International Vocal Competition 2021 – Lied Duo geben zwei IVC-Preisträger, die Sopranistin Harriet Burns (Großbritannien, 1989) und der Pianist Ian Tindale (Großbritannien, 1990), ein Konzert mit englischen Liedern. Das Programm beginnt mit „Joy, shipmate, joy!“ aus Charles Villiers Stanfords „Songs of Faith“, Op. 97. Darauf folgen „My own Country“ von Peter Warlock und „Jesus on a Train“ von Errollyn Wallen. Zum Schluss zeigt das Duo eine großartige Darbietung von Sylvia Maessens „Oh che tranquillo mar“, dem Preislied der IVC-Edition 2019, das von Burns und Tindale hervorragend interpretiert wurde. Diese Aufführung wurde im Het Noordbrabants Museum im niederländischen ’s-Hertogenbosch aufgezeichnet.
21:17
IVC 2021 - Recital: Brahms, Wolf, Gurney u. a.
G00:15:002021HD
Die Mezzosopranistin Dame Sarah Connolly und der Pianist Roger Vignoles geben im Rahmen der International Vocal Competition 2021 – Lied Duo ein Konzert. Auf dem Programm stehen: Johannes Brahms’ „Ständchen“, Op. 106 Nr. 1; „Mignon: Kennst du das Land?“ aus Hugo Wolfs „Goethe-Liedern“; Ivor Gurneys „By a Bierside“; und „A charm“ aus Benjamin Brittens Liedszyklus „A Charm of Lullabies“, Op. 41. Diese Aufführung wurde im Willem Twee Toonzaal in ’s-Hertogenbosch, Niederlande, aufgezeichnet.
21:32
IVC 2021 Lied Duo - Finale: Preislied II
G00:05:002021HD
Bass-Bariton Matthias Hoffmann (Österreich, 1991) und Pianistin Lisa Ochsendorf (Deutschland, 1991) führen Bart Vismans „Vermeer‘s Gold“ im Finale des Internationalen Gesangswettbewerbs 2021 – Lied Duo auf. Dieses Pflichtstück wurde von allen Duos im Halbfinale des Wettbewerbs aufgeführt. Die beiden Duos, die das Werk am besten interpretierten, wurden ausgewählt, es im Finale aufzuführen. Das Lied wurde vom Komponisten Bart Visman und dem Texter Marc Pantus geschrieben. Diese Aufführung wurde in der Verkadefabriek in ’s-Hertogenbosch, Niederlande, aufgezeichnet.
21:38
Historical and Hysterical Guide to the Orchestra
G01:00:002018HD
Begleiten Sie die Solisten und Klassik-Stars Aleksey Igudesman und Hyung-ki Joo auf einer magischen und lehrreichen Reise durch die Geschichte der Klassik, mit Zwischenstopps für jedes einzelne Orchesterinstrument. Das Stück wurde anlässlich des 150. Jubiläums des Tonhalle-Orchester Zürich in Auftrag gegeben und unter der Leitung von Dirigent Joshua Weilerstein aufgeführt. Mit einer Show voller Originalkompositionen, die jedes Instrument perfekt inszenieren, gut recherchierten historischen Fakten und dem legendären Humor des Duos zaubern Igudesman und Joo dem Publikum mit Leichtigkeit ein Lächeln auf die Lippen.
22:38
England, my England - I
G00:20:002015HD
Vom 28. August bis zum 6. September 2015 drehte sich beim Early Music Festival Utrecht alles um "England, mein England". Passend zu diesem Festivalthema nimmt Moderator Lex Bohlmeijer die Zuschauer mit auf eine spannende Reise ins England des Mittelalters, der Renaissance und des Barocks und erleutert dessen Bezug zur Stadt Utrecht. Folge 1 dieser zweiteiligen Dokumentation bietet einen Einblick in die innerstädtischen Kirchen der niederländischen Stadt Utrecht. Außerdem besucht Bohlmeijer die Inspirationsquelle für das Festival 2015: das englische Landgut Boughton House, auf dem der Duke of Buccleuch interessante Einblicke gewährt.
22:59
Ensemble Offspring
G00:29:002019HD
Ensemble Offspring aus Sydney ist Australiens zukunftsweisendes Musikensemble, das sich musikalisch aus Flöte, Klarinette, Cello, Klavier und Schlagzeug zusammensetzt. In seinem Showcase-Programm "Solitude", präsentiert das Orchester Kate Moores (“Fern”) und Andrea Kellers (“Love in Solitude”) auf der Bühne des Classical:NEXT 2019. Teil des Ensembles sind Claire Edwardes (Schlagzeug/Artistic Director), Zubin Kanga (Klavier), Jason Noble (Klarinette) und Lamorna Nightingale (Flöte).
23:28
Bach - Cantata "Ich habe genug", BWV 82
G00:24:002016HD
Der Film Jaroussky singt Bach & Telemann ist das Portrait eines ganz besonderen Sängers – und das zweier außergewöhnlicher Komponisten. Wenn Philippe Jaroussky mit seiner Engelsstimme, die fast zeitlos scheint und nicht in einen Epoche oder ein Jahrzehnt gehört, Stücke von Telemann und Bach singt, wird klar, dass ihre Musik über die Jahrhunderte nichts von ihrer puren emotionale Kraft und Reinheit verloren hat. Der Film beinhaltet die Aufführungen von Telemanns Jesus liegt in den letzten Zügen und die Symphonie aus der Brockes-Passion sowie Der am Ölberg zagende Jesus und Bachs Symphonie aus Ich hatte viel Bekümmernis und Ich habe genug.
23:53
Partita for Violin No. 2 - III. Sarabande
G00:06:002020HD
Die gefeierte deutsche Geigerin Isabelle Faust spielt zwei unglaubliche Solowerke für Violine von J. S. Bach: Partita Nr. 2 in D-Moll BWV 1004 und Sonate Nr. 3 in C-Dur BWV 1005. Beide Werke sind Teil der bekannten Sonaten und Solo-Partiten für Violine (BWV 1001-1006) des Komponisten. Die Partita Nr. 2 besteht aus vier Tanzsätzen, gefolgt von der berühmten abschließenden Chaconne. Dieser Satz gilt als monumentales Stück innerhalb des Violinrepertoires. In dieser Chaconne wird ein Thema vorgestellt, zu dem Bach eine Reihe kontinuierlicher Variationen entwickelt, die ein komplexes Spektrum harmonischer Möglichkeiten ausloten. Die Sonate Nr. 3 enthält eine umfangreiche Fuge, in der Bach viele kontrapunktische Techniken einsetzt. In dieser wunderbaren Aufführung zeigt Faust ihre Beherrschung der technisch anspruchsvollen Stücke Bachs. Dieses Konzert wurde 2020 in der Thomaskirche in Leipzig aufgezeichnet.