00:00
Lehár - Die lustige Witwe
Paris, the city of love (and loose morals) is an excellent setting for an operetta, Franz Lehár must have thought when he was composing Die Lustige Witwe. Widow Hanna Glawari is perversely rich. The ambassador of the poverty-stricken Grand Duchy of Pontevedro wants to avoid that her money ends up in foreign hands, and means to find Hanna a suitable husband. He thinks that Count Danilo Danilovitsch, who had already had his eye on Hanna before her first marriage, fits his profile. Back in the day, the Count could not marry her, as she had nothing to her name. Now he is hesitant to proclaim his love to her, out of fear that she might think it is her 20 million he is after... Recorded in the Semperoper in Dresden in 2008, featuring Gunter Emmerlich, Bo Skovhus and Petra Maria Schnitzer.
02:27
Waldbühne 2000 - Rhythmus und Tanz
Unter dem Motto "Rhythm and Dance" schuf Kent Nagano eines der aufregendsten Programme, die die Berliner Philharmoniker auf der Waldbühne spielten, mit einer Kombination aus bekannter und eher ungewöhnlicher Musik aus dem 20. Jahrhundert.
04:36
Saint-Saëns - Karneval der Tiere
Die amerikanische Dirigentin Marin Alsop leitet das Britten-Pears-Orchester in einer Interpretation von Saint-Saëns' Karneval der Tiere. Aufgenommen in der Snape Maltings Concert Hall, Snape Bridge in Großbritannien, 2018. Saint-Saëns komponierte das Werk 1886 in einer kleinen österreichischen Stadt nach einer katastrophalen Konzertreise. Er schrieb es ursprünglich für zwei Klaviere, zwei Violinen, Violen, Celli, Kontrabass, Flöten, Piccolos, Klarinetten, Glasharmonika und Xylophon. Saint-Saëns selbst empfand das Stück von Anfang an als amüsantes, leicjht verdauliches Werk. Inzwischen ist es fraglos zu einem seiner bekanntesten Werke geworden und wird häufig nach Bedarf und Konstellation des interpretierenden Ensembles angepasst.
05:09
Bartók - Rumänischen Volkstänzen
Dieses Konzert mit dem Titel " Liszt Mosaics I" ist der üppigen Tradition und Geschichte der ungarischen Volksmusik gewidmet. Das Programm beginnt mit einer Auswahl von Bartóks 44 Duos für 2 Violinen (Nr. 17, 18, 36 und 44), interpretiert von Shlomo Mintz und Radics Ferenc. Im Anschluss wird Solist Pál Eszter vom Ungarischen Staatlichen Volksensemble und den Cameristi della Scala in einer Gesangsdarbietung der ungarischen Volksmusik aus der Region Kalotaszeg begleitet. Die Ensembles bringen das Konzert schließlich mit rumänischen Volkstänzen von Bartók unter der Leitung von Musikdirektor István Pál Szalonna zu einem stimmungsvollen Abschluss. Die Solistische Geigerin des Konzertes ist Agnese Ferraro.
05:23
De Falla - El sombrero de tres picos - Suite Nr. 2
Anlässlich der Neujahrs-Gala von 2010 spielen die Berliner Philharmoniker unter der Leitung des venezuelanischen Dirigenten Gustavo Dudamel, dessen ansteckende Energie und außergewöhnliche Kunstfertigkeit ihn zu einem der begehrtesten Orchester- und Operndirigenten der Welt gemacht haben. Die Solistin des Konzertes ist die Mezzosopranistin Elīna Garanča, die binnen kürzester Zeit zu einer der berühmtesten klassischen Sängerinnen weltweit wurde. Teil des Programms sind diverse Werke von französischen Komponisten, wie Berlioz' Le Carnival Romain, Ouvertüre, Op. 9 und d'Amour l'Ardente flamme aus La Damnation de Faust (Op. 24), Saint-Saëns' 'Mon cœur s'ouvre à ta voix' und 'Danse Bacchanale' aus seiner Oper Samson et Dalila und der 'Habanera' ',' Seguidilla' und 'Chanson Bohème' aus Bizets Carmen. Das Konzert endet mit de Fallas Suite Nr. 2 aus dem Ballett "El sombrero de tres picos".
05:36
IVC 2021 - Halbfinale: Finzi, Duparc u. a.
Tenor Ilja Aksionov (Litauen, 1996) und Pianist Gustas Raudonius (Litauen, 1996) präsentieren Bart Vismans ‚Het goud van Vermeer‘; ‚As I lay in the early sun‘ aus Gerard Finzis ‚Oh fair to see‘, Op. 13b; Henri Duparcs ‚Extase‘; Claude Debussys ‚Paysage sentimental‘, L. 55; ‚Mausfallensprüchlein‘ aus Hugo Wolfs ‚Sechs Lieder‘; ‚Krysolov‘ (Der Rattenfänger) aus Sergei Rachmaninoffs ‚Sechs Romanzen‘, Op. 38; Franz Schuberts ‚Rastlose Liebe‘, Op. 5, Nr. 1, D. 138; und Alphons Diepenbrocks ‚De klare dag‘, RC 4, zum Halbfinale des Internationalen Gesangswettbewerbs 2021 – Lied-Duett. Diese Aufführung wurde im Het Noordbrabants Museum im niederländischen ’s-Hertogenbosch aufgenommen.
06:00
Mozart - 20. Klavierkonzert, KV 466
Ivan Klánský ist der Solist dieses 20. Klavierkonzerts, KV 466. Das Prager Kammerorchester wird von Jiri Belohlávek dirigiert. Das Konzert fand im Palais Waldstein in Prag statt.
06:34
Tales of Two Cities: Leipzig-Damascus Coffee House
Das Tafelmusik Baroque Orchestra, auch unter dem einfachen Namen Tafelmusik bekannt, ist ein aus Toronto stammendes, kanadisches Barockorchester, das sich auf Alte Musik spezialisiert hat. Die musikalische Leitung des Orchesters wird von der Violinistin Jeanne Lamon übernommen. Gemeinsam mit dem Trio Arabica feiert das Ensemble die Musik und Kultur des 18. Jahrhunderts. Die Städte Leipzig und Damaskus befinden sich gleichermaßen an den Schnittpunkten uralter Handelsrouten und waren ihrerzeit wichtige Epizentren für Gelehrte. Besonders berühmt waren beide Städte außerdem für ihre Kaffeehäuser, in denen regelmäßig die brillantesten Musiker der damaligen Zeit auftraten. Dieses Konzert beinhaltet Werke von Bach, Telemann, Händel und wahre Schätze der klassischen arabischen Musik. Musik, Worte und Bilder warden in diesem interkulturellen Setting verwendet, um zu verbildlichen, wie die Menschen, die damals geografisch durch große Distanzen voneinander getrennt waren dennoch dank Handel, Kunst und geteiltem Ideengut Gemeinsamkeit fanden und sich verbunden fühlten. Die Aufnahme entstand bei einem Konzert im Aga Khan Museum in Toronto. Konzipiert von Alison Mackay, mit einem Bühnenbild von Marshall Pynoski.