00:00
Mariken in de tuin der lusten
Die Oper „Mariken in de tuin der lusten“ zur Musik von Calliope Tsoupaki basiert auf dem Mysterienspiel Mariken van Nieuwmeghen (c. 1515). Über fünf Jahrhunderte hat diese alte Geschichte nichts von ihrer Kraft verloren und ist fester Teil des Kanons dänischer Kultur. In dieser Oper folgen wir der neugierigen aber empfindlichen Mariken auf einer Reise durch eine dunkle Welt. Sie trifft auf faszinierende Geschöpfe wie eine hexenhafte Tante, einen verführerischen Teufel und einen aufdringlichen Papst. Die Ensemble ASKO|Schönberg und Tetraktys stehen unter der musikalischen Leitung von Hernán Schvartzman. Hauptsolisten sind Hannah Hoekstra (Mariken) Harry van der Kamp (Oniel), Jill Feldman (Tankte), Julian Podger (Moenen) und Michael Chance (Papst). Inszeniert von Serge van Veggel, Regie Sonia Herman Dolz.
02:05
Europakonzert 2004 aus Athen
Das Europakonzert 2004 fand in Athen in Griechenland statt. Dieses Konzert zeigt die Berliner Philharmoniker, die im antiken Herodes Atticus Theater spielten, in einer interessanten Kombination von Dirigent und Solistin: Sir Simon Rattle und Pianist Daniel Barenboim spielen Johannes Brahms’ 'Klavierkonzert Nr. 1 und Arnold Schönbergs Arrangement von Brahms' Klavierquartett Nr. 1. Das Athener Konzert markierte eine doppelte Premiere: Es war das erste Europakonzert unter der Leitung des neuen Chefdirigenten, sowie das erste Mal, dass Rattle und Barenboim zusammen auftraten. Der Odeon von Herodes Atticus, ein Amphitheater, das 161 nach Christus in Erinnerung an die Frau Herodes Atticus’ gebaut wurde, liegt am Hang der Akropolis. Mit einer Sitzkapazität von mindestens 5.000 Zuschauern wurde es als das beste Theater in ganz Griechenland betrachtet.
03:48
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 5, op. 73
Beatrice Rana ist die Solistin in Beethovens Klavierkonzert Nr. 5 in Es-Dur, Op. 73, das unter dem Beinamen „Emperor“-Konzert weltberühmt ist. Das Konzert, dirigiert von Gianandrea Noseda mit dem London Symphony Orchestra, wurde am 2. Februar 2022 in der Barbican Hall in London aufgenommen. Die italienische Pianistin wird von der New York Times als „eine der tiefgründigsten und außergewöhnlich begabtesten Künstlerinnen der neuen Generation“ beschrieben. Beethovens fünftes Klavierkonzert beginnt mit einem majestätischen Akkord, gefolgt von einer brillanten Klavierpassage – ein Auftakt, der den Ton für eines der gefeiertsten Werke der Klavierliteratur setzt. Zwischen 1809 und 1811 komponiert, spiegelt es Beethovens heroischen Geist in einer turbulenten Zeit der europäischen Geschichte wider und wird für seine Kühnheit, Lyrik und virtuose Anforderungen bewundert.
04:29
Bach - Das Wohltemperierte Klavier Buch I No 24
Im Jahre 1722, in seiner Köthener Zeit, veröffentlichte Johann Sebastian Bach ein Buch mit Präludien und Fugen in allen 24 Dur- und Moll-Tonarten. Diese Sammlung wurde unter dem Titel ‘Das Wohltemperierte Klavier, Buch I, BWV 846–869’ bekannt. Zwei Jahrzehnte später stellte Bach in Leipzig ein weiteres Buch zusammen: ‘Das Wohltemperierte Klavier, Buch II, BWV 870–893’ für Klavier, aber auch für Cembalo, Klavichord und Orgel. Obwohl die Stücke nicht spezifisch für ein Instrument geschrieben wurden, zählen sie zu den bedeutendsten Werken in der Geschichte der westlichen Klassischen Musik. In dieser Aufnahme von 2010 aus dem Palau Güell in Barcelona spielt Joanna MacGregor die Präludien und Fugen 13 bis 24 (BWV 858-869) aus Bachs Wohltemperiertem Klavier, Buch I.